Haushaltstipps
1 EL Backpulver in den Abfluss geben, mit einer Tasse Essig nachgießen. Nach ca. 20 Min. mit heißem Wasser nachspülen.
1 Pkg. Backpulver in die Thermoskanne geben, mit heißem Wasser auffüllen. Nach ca. 20 Min. haben sich die Beläge gelöst. Danach mit reichlich klarem Wasser ausspülen.
Das Papier löst sich leichter vom Biskuit, wenn es nach dem Backen mit Wasser angefeuchtet wird.
Dann kann man als Treibmittel auch einen Schuss Rum verwenden. Es funktioniert und gibt auch ein gutes Aroma.
Birnen behalten beim Kochen ihre helle Farbe, gibt man Zitronensaft zum Kompott.
Abgestandenes Mineralwasser, Tee oder auch Kaffeereste und Kochwasser von Eiern eignet sich gut zum Gießen von Blumen.
Kartoffelscheiben vor dem Braten mit etwas Mehl bestäuben, dann ins heiße Fett geben. Erst wenden, wenn sich an den Scheiben eine Kruste gebildet hat.
Zum Reinigen von Brotdosen eignet sich Essigwasser, es verhindert die Schimmelbildung.
Die angebrannten Stellen am Ceranfeld mit einem angefeuchteten Geschirrspültab vorsichtig abreiben. Löst den Schmutz und kratzt nicht am Ceranfeld.
Beim Einsprühen der Wäsche einen Schuss Weichspüler ins Wasser, das erleichtert das Bügeln und duftet herrlich.
Eignen sich sehr gut zur Aufzucht von Kräutern. Blumenerde einfüllen und die Samen einsetzen.
Die gleiche Menge Essig und Wasser mischen, mit Zeitungspapier oder einem fusselfreien Tuch reinigen. Am besten mit Gummihandschuhen.
Etwas Backpulver ins heiße Fett geben und der Frittiergeruch verschwindet.
Nach der Reinigung mit Kalkentferner sollten die Fugen im Bad mit Öl eingerieben werden. Dies verhindert, dass sich zu schnell wieder Kalk absetzt.
Mit Backpulver einreiben, am einfachsten mit einer alten Zahnbürste, anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen.
Eine Gabel durch die Masse ziehen. Wenn Streifen bleiben, beginnt die Creme zu gelieren.
Bei üblen Gerüchen eine Schale mit Zitronensaft im Raum aufstellen und das Zimmer duftet bald frisch und würzig.
Grauschleier an Gläsern mit einer Mischung aus zwei Teilen Essig und einem Teil Salz abreiben, anschließend gut ausspülen.
Wasser- oder Hitzeflecken auf Holzoberflächen lassen sich mit dem aufgeschnittenen Kern einer Nuss (Walnuss,…) weg reiben.
Kartoffel wachsen nicht aus, wenn man sie gemeinsam mit einem Apfel in einem Plastiksack aufhebt.
Hartkäse (wie Parmesan) in Pergamentpapier wickeln. Er hält mehrere Wochen frisch und beginnt nicht zu schimmeln.
Die Stelle an der Schuhsohle mit Vereisungsspray einsprühen und den Kaugummi dann vom Schuh abziehen.
Auf Kaugummiflecken Eiweiß streichen, zwei Minuten einwirken lassen und dann den Gummi mit einem Tuch abreiben. Solange, bis der Fleck weg ist.
Wachsflecken bedeckt man mit Löschpapier und bügelt darüber. Das Wachs lässt sich mit dem Papier abheben – bei Bedarf mehrmals wiederholen. Funktioniert auf allen Oberflächen – auch auf Holz.
Stellt man die Backform nach dem Einfetten kurz kalt, so geht der Kuchen leichter aus der Form.
Form auf ein Gitter stürzen. Ein nasses, kaltes Küchentuch darauf legen. Form einige Minuten so stehen lassen, dann mit beiden Händen rütteln, eventuell wiederholen.
Den Kuchen vor dem Backen mit Milch bestreichen, um eine besonders schöne Kruste zu erhalten.
Einfach einen Teelöffel Essig in den Kuchenteig rühren, damit dieser besonders locker wird.
Eine kleine Schale mit Essigwasser in den Kühlschrank stellen. Sie vertreibt schlechten Geruch. Eine kleine Schale mit Kaffeepulver hat dieselbe Wirkung.
Einfach eine Schale mit Katzenstreu von Zeit zu Zeit in den Kühlschrank stellen. Dies zieht die schlechten Gerüche aus der Luft.
Ins Kochwasser für Nudeln einige Tropfen Öl geben, sie verhindern ein Verkleben der Nudeln und Überlaufen des Kochwassers.
Mit Zitronensaft oder Essig beträufeln, dann mit Feinwaschmittel auswaschen und gut ausspülen.
Schokoladeflocken auf dem warmen Obstkuchenboden verteilen, sie verhindern das Aufweichen des Tortenbodens.
Man stellt eine Schale mit je einem Teil Orangensaft (Multivitaminsaft, etc..), Geschirrspülmittel und Essig (Apfelessig, etc…) auf. Binnen kürzester Zeit sammeln sich die Mücken in der Schale und nicht mehr am Obst.
Ölflecken auf dem Garagenboden oder Metallteilen bekommt man mit Backofenspray in den Griff. Den Fleck damit großzügig einsprühen und 10 Min. einwirken lassen. Anschließend gut wegwischen.
Zucker auf den heißen Pudding streuen, so bleibt die Oberfläche beim Abkühlen weich und cremig, ohne eine Haut zu bilden.
Ältere Zitronen, nicht wegwerfen, sondern die Früchte in Scheiben schneiden und auf einem Teller auf die Heizung legen. Sorgt für einen sehr guten Raumduft.
Topf vom Herd nehmen, eine Scheibe Brot auf den Reis legen, zudecken. Nach ca. 5 Min. ist der Brandgeschmack weg.
Rostige Küchengeräte mit einer halben Zwiebel, die auf den Schnittflächen mit Zucker bestreut wird, abreiben. Das kann einige Zeit dauern, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Eine dicke Schicht Salz auf den Fleck geben und einreiben. So verschwinden Rotweinflecken.
Weißwein auf den Fleck gießen und mit einem Tuch oder Schwamm abtupfen, bis der Fleck verschwunden ist.
10 Min. in handwarmes Wasser mit einigen Spritzern Zitronensaft legen, so wird Salat wieder frisch.
Wenn das Schlagobers lange steif bleiben soll, legen Sie die Quirl des Mixers vor dem Benutzen für eine Stunde in den Kühlschrank.
Ein Stück Zucker ins Blumenwasser geben und die Blumen bleiben länger frisch.
Mit Zahnpasta und einer Zahnbürste putzt man angelaufenes Silber. Zahnpasta mit der Bürste auftragen, mit warmen Wasser abspülen und anschließend abtrocknen.
Silber läuft nicht so schnell an, wenn Sie einige Stücke Kreide mit in die Lage legen. Sie bindet die Feuchtigkeit und verhindert das vorzeitige Anlaufen.
Mehl und Butter verkneten, in die Soße einrühren, nochmals aufkochen lassen.
Mit heißem Essigwasser putzen und mit einem Tusch oder Zeitungspapier nachpolieren.
Staubige Seidenblumen mit einer Tasse Salz in einen großen Papiersack stecken. Den Sack heftig schütteln. Man wird staunen, wie die Blumen wieder aufleben.
2 rohe Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In der Suppe einige Zeit mit kochen lassen, dann wieder entfernen.
Vor dem Kneten die Hände mit geschmacksneutralem Speiseöl einreiben und nichts bleibt mehr kleben.
Geben Sie etwas Spülmittel und Wasser in den Topf und kochen Sie die Mischung auf.
Angebrannte Speisereste entfernt man mit Wasser und Backpulver. Einige Zeit einwirken lassen, dann abspülen.
Ein Tipp um stark Eingebranntes, insbesondere bei Edelstahltöpfen, ganz einfach zu lösen, ist, den Topfboden mit heißem Wasser zu bedecken, ein handelsübliches Geschirrspültaps zugeben und darin auflösen. Dann einige Zeit einwirken lassen,das Eingebrannte löst sich beinahe von selbst und der Topf glänzt wie neu.
Vor dem Belegen mit Obst sollte man den Boden hauchdünn mit geschmolzener Kouvertüre (oder Marmelade) bestreichen, so dringt der Obstsaft nicht ein.
Etwas Trockenhefe ins Gießwasser und die Zimmerpflanzen gedeihen besser.
Öl das trüb und dickflüssig geworden ist, wird mit etwas Salz wieder klar.
2 EL Leinsamen am Abend in 1 Glas Wasser einrühren. Am nächsten Morgen abseihen und das Wasser trinken. Der aufgequollene Leinsamen kann mit Joghurt gegessen werden. Reichlich dazu trinken!
Eine Packung Backpulver zum Waschpulver oder zur Wäsche geben.
Wenn sich Einweckgläser nicht öffnen lassen, stellt man sie kopfüber in warmes Wasser. Nach einiger Zeit kann man das Glas leicht öffnen.
Mit einem Schuss Essig im letzten Waschgang wird die Wäsche auf natürliche Art weich.
Strahlend weiße Wäsche erhalten Sie, wenn Sie in die Waschtrommel ein Päckchen Backpulver streuen und die Wäsche ganz normal mit Waschpulver waschen.
Hässliche Flecken auf Holzbrettern und Marmorplatten kann man mit einer Zitronenscheibe weg reiben.
Für eine kleine Menge Zitronensaft muss nicht die ganze Frucht aufgeschnitten werden. Einfach die Schale mit einem Holzspieß anstechen und die kleine Menge herausdrücken.
Nicht verbrauchte Zitronenschalen eignen sich auch zum Einfrieren. Bei Bedarf kann man sie auch in gefrorenem Zustand reiben.
Zuckerguss bei Torten und Kuchen bricht beim Schneiden nicht, wenn man das Messer vorher mit Öl bepinselt.
Wenn die Zwiebel für den Salat zu scharf ist, dann kann man sie geschnitten einige Minuten in die Essig-Salz-Mischung legen und ziehen lassen. Öl erst nachher dazu.
Mit einem erbsengroßen Stück Zahnpasta die Hände einreiben und anschließend gründlich mit warmen Wasser abspülen.
Tortenböden leicht einritzen, Zwirnsfaden einlegen und die Enden über Kreuz zusammen ziehen.
1 EL Backpulver in den Abfluss geben, mit einer Tasse Essig nachgießen. Nach ca. 20 Min. mit heißem Wasser nachspülen.
1 Pkg. Backpulver in die Thermoskanne geben, mit heißem Wasser auffüllen. Nach ca. 20 Min. haben sich die Beläge gelöst. Danach mit reichlich klarem Wasser ausspülen.
Das Papier löst sich leichter vom Biskuit, wenn es nach dem Backen mit Wasser angefeuchtet wird.
Dann kann man als Treibmittel auch einen Schuss Rum verwenden. Es funktioniert und gibt auch ein gutes Aroma.
Birnen behalten beim Kochen ihre helle Farbe, gibt man Zitronensaft zum Kompott.
Abgestandenes Mineralwasser, Tee oder auch Kaffeereste und Kochwasser von Eiern eignet sich gut zum Gießen von Blumen.
Kartoffelscheiben vor dem Braten mit etwas Mehl bestäuben, dann ins heiße Fett geben. Erst wenden, wenn sich an den Scheiben eine Kruste gebildet hat.
Zum Reinigen von Brotdosen eignet sich Essigwasser, es verhindert die Schimmelbildung.
Die angebrannten Stellen am Ceranfeld mit einem angefeuchteten Geschirrspültab vorsichtig abreiben. Löst den Schmutz und kratzt nicht am Ceranfeld.
Beim Einsprühen der Wäsche einen Schuss Weichspüler ins Wasser, das erleichtert das Bügeln und duftet herrlich.
Eignen sich sehr gut zur Aufzucht von Kräutern. Blumenerde einfüllen und die Samen einsetzen.
Die gleiche Menge Essig und Wasser mischen, mit Zeitungspapier oder einem fusselfreien Tuch reinigen. Am besten mit Gummihandschuhen.
Etwas Backpulver ins heiße Fett geben und der Frittiergeruch verschwindet.
Nach der Reinigung mit Kalkentferner sollten die Fugen im Bad mit Öl eingerieben werden. Dies verhindert, dass sich zu schnell wieder Kalk absetzt.
Mit Backpulver einreiben, am einfachsten mit einer alten Zahnbürste, anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen.
Eine Gabel durch die Masse ziehen. Wenn Streifen bleiben, beginnt die Creme zu gelieren.
Bei üblen Gerüchen eine Schale mit Zitronensaft im Raum aufstellen und das Zimmer duftet bald frisch und würzig.
Grauschleier an Gläsern mit einer Mischung aus zwei Teilen Essig und einem Teil Salz abreiben, anschließend gut ausspülen.
Wasser- oder Hitzeflecken auf Holzoberflächen lassen sich mit dem aufgeschnittenen Kern einer Nuss (Walnuss,…) weg reiben.
Kartoffel wachsen nicht aus, wenn man sie gemeinsam mit einem Apfel in einem Plastiksack aufhebt.
Hartkäse (wie Parmesan) in Pergamentpapier wickeln. Er hält mehrere Wochen frisch und beginnt nicht zu schimmeln.
Die Stelle an der Schuhsohle mit Vereisungsspray einsprühen und den Kaugummi dann vom Schuh abziehen.
Auf Kaugummiflecken Eiweiß streichen, zwei Minuten einwirken lassen und dann den Gummi mit einem Tuch abreiben. Solange, bis der Fleck weg ist.
Wachsflecken bedeckt man mit Löschpapier und bügelt darüber. Das Wachs lässt sich mit dem Papier abheben – bei Bedarf mehrmals wiederholen. Funktioniert auf allen Oberflächen – auch auf Holz.
Stellt man die Backform nach dem Einfetten kurz kalt, so geht der Kuchen leichter aus der Form.
Form auf ein Gitter stürzen. Ein nasses, kaltes Küchentuch darauf legen. Form einige Minuten so stehen lassen, dann mit beiden Händen rütteln, eventuell wiederholen.
Den Kuchen vor dem Backen mit Milch bestreichen, um eine besonders schöne Kruste zu erhalten.
Einfach einen Teelöffel Essig in den Kuchenteig rühren, damit dieser besonders locker wird.
Eine kleine Schale mit Essigwasser in den Kühlschrank stellen. Sie vertreibt schlechten Geruch. Eine kleine Schale mit Kaffeepulver hat dieselbe Wirkung.
Einfach eine Schale mit Katzenstreu von Zeit zu Zeit in den Kühlschrank stellen. Dies zieht die schlechten Gerüche aus der Luft.
Ins Kochwasser für Nudeln einige Tropfen Öl geben, sie verhindern ein Verkleben der Nudeln und Überlaufen des Kochwassers.
Mit Zitronensaft oder Essig beträufeln, dann mit Feinwaschmittel auswaschen und gut ausspülen.
Schokoladeflocken auf dem warmen Obstkuchenboden verteilen, sie verhindern das Aufweichen des Tortenbodens.
Man stellt eine Schale mit je einem Teil Orangensaft (Multivitaminsaft, etc..), Geschirrspülmittel und Essig (Apfelessig, etc…) auf. Binnen kürzester Zeit sammeln sich die Mücken in der Schale und nicht mehr am Obst.
Ölflecken auf dem Garagenboden oder Metallteilen bekommt man mit Backofenspray in den Griff. Den Fleck damit großzügig einsprühen und 10 Min. einwirken lassen. Anschließend gut wegwischen.
Zucker auf den heißen Pudding streuen, so bleibt die Oberfläche beim Abkühlen weich und cremig, ohne eine Haut zu bilden.
Ältere Zitronen, nicht wegwerfen, sondern die Früchte in Scheiben schneiden und auf einem Teller auf die Heizung legen. Sorgt für einen sehr guten Raumduft.
Topf vom Herd nehmen, eine Scheibe Brot auf den Reis legen, zudecken. Nach ca. 5 Min. ist der Brandgeschmack weg.
Rostige Küchengeräte mit einer halben Zwiebel, die auf den Schnittflächen mit Zucker bestreut wird, abreiben. Das kann einige Zeit dauern, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Eine dicke Schicht Salz auf den Fleck geben und einreiben. So verschwinden Rotweinflecken.
Weißwein auf den Fleck gießen und mit einem Tuch oder Schwamm abtupfen, bis der Fleck verschwunden ist.
10 Min. in handwarmes Wasser mit einigen Spritzern Zitronensaft legen, so wird Salat wieder frisch.
Wenn das Schlagobers lange steif bleiben soll, legen Sie die Quirl des Mixers vor dem Benutzen für eine Stunde in den Kühlschrank.
Ein Stück Zucker ins Blumenwasser geben und die Blumen bleiben länger frisch.
Mit Zahnpasta und einer Zahnbürste putzt man angelaufenes Silber. Zahnpasta mit der Bürste auftragen, mit warmen Wasser abspülen und anschließend abtrocknen.
Silber läuft nicht so schnell an, wenn Sie einige Stücke Kreide mit in die Lage legen. Sie bindet die Feuchtigkeit und verhindert das vorzeitige Anlaufen.
Mehl und Butter verkneten, in die Soße einrühren, nochmals aufkochen lassen.
Mit heißem Essigwasser putzen und mit einem Tusch oder Zeitungspapier nachpolieren.
Staubige Seidenblumen mit einer Tasse Salz in einen großen Papiersack stecken. Den Sack heftig schütteln. Man wird staunen, wie die Blumen wieder aufleben.
2 rohe Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In der Suppe einige Zeit mit kochen lassen, dann wieder entfernen.
Vor dem Kneten die Hände mit geschmacksneutralem Speiseöl einreiben und nichts bleibt mehr kleben.
Geben Sie etwas Spülmittel und Wasser in den Topf und kochen Sie die Mischung auf.
Angebrannte Speisereste entfernt man mit Wasser und Backpulver. Einige Zeit einwirken lassen, dann abspülen.
Ein Tipp um stark Eingebranntes, insbesondere bei Edelstahltöpfen, ganz einfach zu lösen, ist, den Topfboden mit heißem Wasser zu bedecken, ein handelsübliches Geschirrspültaps zugeben und darin auflösen. Dann einige Zeit einwirken lassen,das Eingebrannte löst sich beinahe von selbst und der Topf glänzt wie neu.
Vor dem Belegen mit Obst sollte man den Boden hauchdünn mit geschmolzener Kouvertüre (oder Marmelade) bestreichen, so dringt der Obstsaft nicht ein.
Etwas Trockenhefe ins Gießwasser und die Zimmerpflanzen gedeihen besser.
Öl das trüb und dickflüssig geworden ist, wird mit etwas Salz wieder klar.
2 EL Leinsamen am Abend in 1 Glas Wasser einrühren. Am nächsten Morgen abseihen und das Wasser trinken. Der aufgequollene Leinsamen kann mit Joghurt gegessen werden. Reichlich dazu trinken!
Eine Packung Backpulver zum Waschpulver oder zur Wäsche geben.
Wenn sich Einweckgläser nicht öffnen lassen, stellt man sie kopfüber in warmes Wasser. Nach einiger Zeit kann man das Glas leicht öffnen.
Mit einem Schuss Essig im letzten Waschgang wird die Wäsche auf natürliche Art weich.
Strahlend weiße Wäsche erhalten Sie, wenn Sie in die Waschtrommel ein Päckchen Backpulver streuen und die Wäsche ganz normal mit Waschpulver waschen.
Hässliche Flecken auf Holzbrettern und Marmorplatten kann man mit einer Zitronenscheibe weg reiben.
Für eine kleine Menge Zitronensaft muss nicht die ganze Frucht aufgeschnitten werden. Einfach die Schale mit einem Holzspieß anstechen und die kleine Menge herausdrücken.
Nicht verbrauchte Zitronenschalen eignen sich auch zum Einfrieren. Bei Bedarf kann man sie auch in gefrorenem Zustand reiben.
Zuckerguss bei Torten und Kuchen bricht beim Schneiden nicht, wenn man das Messer vorher mit Öl bepinselt.
Wenn die Zwiebel für den Salat zu scharf ist, dann kann man sie geschnitten einige Minuten in die Essig-Salz-Mischung legen und ziehen lassen. Öl erst nachher dazu.
Mit einem erbsengroßen Stück Zahnpasta die Hände einreiben und anschließend gründlich mit warmen Wasser abspülen.
Tortenböden leicht einritzen, Zwirnsfaden einlegen und die Enden über Kreuz zusammen ziehen.
1 EL Backpulver in den Abfluss geben, mit einer Tasse Essig nachgießen. Nach ca. 20 Min. mit heißem Wasser nachspülen.
1 Pkg. Backpulver in die Thermoskanne geben, mit heißem Wasser auffüllen. Nach ca. 20 Min. haben sich die Beläge gelöst. Danach mit reichlich klarem Wasser ausspülen.
Das Papier löst sich leichter vom Biskuit, wenn es nach dem Backen mit Wasser angefeuchtet wird.
Dann kann man als Treibmittel auch einen Schuss Rum verwenden. Es funktioniert und gibt auch ein gutes Aroma.
Birnen behalten beim Kochen ihre helle Farbe, gibt man Zitronensaft zum Kompott.
Abgestandenes Mineralwasser, Tee oder auch Kaffeereste und Kochwasser von Eiern eignet sich gut zum Gießen von Blumen.
Kartoffelscheiben vor dem Braten mit etwas Mehl bestäuben, dann ins heiße Fett geben. Erst wenden, wenn sich an den Scheiben eine Kruste gebildet hat.
Zum Reinigen von Brotdosen eignet sich Essigwasser, es verhindert die Schimmelbildung.
Die angebrannten Stellen am Ceranfeld mit einem angefeuchteten Geschirrspültab vorsichtig abreiben. Löst den Schmutz und kratzt nicht am Ceranfeld.
Beim Einsprühen der Wäsche einen Schuss Weichspüler ins Wasser, das erleichtert das Bügeln und duftet herrlich.
Eignen sich sehr gut zur Aufzucht von Kräutern. Blumenerde einfüllen und die Samen einsetzen.
Die gleiche Menge Essig und Wasser mischen, mit Zeitungspapier oder einem fusselfreien Tuch reinigen. Am besten mit Gummihandschuhen.
Etwas Backpulver ins heiße Fett geben und der Frittiergeruch verschwindet.
Nach der Reinigung mit Kalkentferner sollten die Fugen im Bad mit Öl eingerieben werden. Dies verhindert, dass sich zu schnell wieder Kalk absetzt.
Mit Backpulver einreiben, am einfachsten mit einer alten Zahnbürste, anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen.
Eine Gabel durch die Masse ziehen. Wenn Streifen bleiben, beginnt die Creme zu gelieren.
Bei üblen Gerüchen eine Schale mit Zitronensaft im Raum aufstellen und das Zimmer duftet bald frisch und würzig.
Grauschleier an Gläsern mit einer Mischung aus zwei Teilen Essig und einem Teil Salz abreiben, anschließend gut ausspülen.
Wasser- oder Hitzeflecken auf Holzoberflächen lassen sich mit dem aufgeschnittenen Kern einer Nuss (Walnuss,…) weg reiben.
Kartoffel wachsen nicht aus, wenn man sie gemeinsam mit einem Apfel in einem Plastiksack aufhebt.
Hartkäse (wie Parmesan) in Pergamentpapier wickeln. Er hält mehrere Wochen frisch und beginnt nicht zu schimmeln.
Die Stelle an der Schuhsohle mit Vereisungsspray einsprühen und den Kaugummi dann vom Schuh abziehen.
Auf Kaugummiflecken Eiweiß streichen, zwei Minuten einwirken lassen und dann den Gummi mit einem Tuch abreiben. Solange, bis der Fleck weg ist.
Wachsflecken bedeckt man mit Löschpapier und bügelt darüber. Das Wachs lässt sich mit dem Papier abheben – bei Bedarf mehrmals wiederholen. Funktioniert auf allen Oberflächen – auch auf Holz.
Stellt man die Backform nach dem Einfetten kurz kalt, so geht der Kuchen leichter aus der Form.
Form auf ein Gitter stürzen. Ein nasses, kaltes Küchentuch darauf legen. Form einige Minuten so stehen lassen, dann mit beiden Händen rütteln, eventuell wiederholen.
Den Kuchen vor dem Backen mit Milch bestreichen, um eine besonders schöne Kruste zu erhalten.
Einfach einen Teelöffel Essig in den Kuchenteig rühren, damit dieser besonders locker wird.
Eine kleine Schale mit Essigwasser in den Kühlschrank stellen. Sie vertreibt schlechten Geruch. Eine kleine Schale mit Kaffeepulver hat dieselbe Wirkung.
Einfach eine Schale mit Katzenstreu von Zeit zu Zeit in den Kühlschrank stellen. Dies zieht die schlechten Gerüche aus der Luft.
Ins Kochwasser für Nudeln einige Tropfen Öl geben, sie verhindern ein Verkleben der Nudeln und Überlaufen des Kochwassers.
Mit Zitronensaft oder Essig beträufeln, dann mit Feinwaschmittel auswaschen und gut ausspülen.
Schokoladeflocken auf dem warmen Obstkuchenboden verteilen, sie verhindern das Aufweichen des Tortenbodens.
Man stellt eine Schale mit je einem Teil Orangensaft (Multivitaminsaft, etc..), Geschirrspülmittel und Essig (Apfelessig, etc…) auf. Binnen kürzester Zeit sammeln sich die Mücken in der Schale und nicht mehr am Obst.
Ölflecken auf dem Garagenboden oder Metallteilen bekommt man mit Backofenspray in den Griff. Den Fleck damit großzügig einsprühen und 10 Min. einwirken lassen. Anschließend gut wegwischen.
Zucker auf den heißen Pudding streuen, so bleibt die Oberfläche beim Abkühlen weich und cremig, ohne eine Haut zu bilden.
Ältere Zitronen, nicht wegwerfen, sondern die Früchte in Scheiben schneiden und auf einem Teller auf die Heizung legen. Sorgt für einen sehr guten Raumduft.
Topf vom Herd nehmen, eine Scheibe Brot auf den Reis legen, zudecken. Nach ca. 5 Min. ist der Brandgeschmack weg.
Rostige Küchengeräte mit einer halben Zwiebel, die auf den Schnittflächen mit Zucker bestreut wird, abreiben. Das kann einige Zeit dauern, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Eine dicke Schicht Salz auf den Fleck geben und einreiben. So verschwinden Rotweinflecken.
Weißwein auf den Fleck gießen und mit einem Tuch oder Schwamm abtupfen, bis der Fleck verschwunden ist.
10 Min. in handwarmes Wasser mit einigen Spritzern Zitronensaft legen, so wird Salat wieder frisch.
Wenn das Schlagobers lange steif bleiben soll, legen Sie die Quirl des Mixers vor dem Benutzen für eine Stunde in den Kühlschrank.
Ein Stück Zucker ins Blumenwasser geben und die Blumen bleiben länger frisch.
Mit Zahnpasta und einer Zahnbürste putzt man angelaufenes Silber. Zahnpasta mit der Bürste auftragen, mit warmen Wasser abspülen und anschließend abtrocknen.
Silber läuft nicht so schnell an, wenn Sie einige Stücke Kreide mit in die Lage legen. Sie bindet die Feuchtigkeit und verhindert das vorzeitige Anlaufen.
Mehl und Butter verkneten, in die Soße einrühren, nochmals aufkochen lassen.
Mit heißem Essigwasser putzen und mit einem Tusch oder Zeitungspapier nachpolieren.
Staubige Seidenblumen mit einer Tasse Salz in einen großen Papiersack stecken. Den Sack heftig schütteln. Man wird staunen, wie die Blumen wieder aufleben.
2 rohe Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In der Suppe einige Zeit mit kochen lassen, dann wieder entfernen.
Vor dem Kneten die Hände mit geschmacksneutralem Speiseöl einreiben und nichts bleibt mehr kleben.
Geben Sie etwas Spülmittel und Wasser in den Topf und kochen Sie die Mischung auf.
Angebrannte Speisereste entfernt man mit Wasser und Backpulver. Einige Zeit einwirken lassen, dann abspülen.
Ein Tipp um stark Eingebranntes, insbesondere bei Edelstahltöpfen, ganz einfach zu lösen, ist, den Topfboden mit heißem Wasser zu bedecken, ein handelsübliches Geschirrspültaps zugeben und darin auflösen. Dann einige Zeit einwirken lassen,das Eingebrannte löst sich beinahe von selbst und der Topf glänzt wie neu.
Vor dem Belegen mit Obst sollte man den Boden hauchdünn mit geschmolzener Kouvertüre (oder Marmelade) bestreichen, so dringt der Obstsaft nicht ein.
Etwas Trockenhefe ins Gießwasser und die Zimmerpflanzen gedeihen besser.
Öl das trüb und dickflüssig geworden ist, wird mit etwas Salz wieder klar.
2 EL Leinsamen am Abend in 1 Glas Wasser einrühren. Am nächsten Morgen abseihen und das Wasser trinken. Der aufgequollene Leinsamen kann mit Joghurt gegessen werden. Reichlich dazu trinken!
Eine Packung Backpulver zum Waschpulver oder zur Wäsche geben.
Wenn sich Einweckgläser nicht öffnen lassen, stellt man sie kopfüber in warmes Wasser. Nach einiger Zeit kann man das Glas leicht öffnen.
Mit einem Schuss Essig im letzten Waschgang wird die Wäsche auf natürliche Art weich.
Strahlend weiße Wäsche erhalten Sie, wenn Sie in die Waschtrommel ein Päckchen Backpulver streuen und die Wäsche ganz normal mit Waschpulver waschen.
Hässliche Flecken auf Holzbrettern und Marmorplatten kann man mit einer Zitronenscheibe weg reiben.
Für eine kleine Menge Zitronensaft muss nicht die ganze Frucht aufgeschnitten werden. Einfach die Schale mit einem Holzspieß anstechen und die kleine Menge herausdrücken.
Nicht verbrauchte Zitronenschalen eignen sich auch zum Einfrieren. Bei Bedarf kann man sie auch in gefrorenem Zustand reiben.
Zuckerguss bei Torten und Kuchen bricht beim Schneiden nicht, wenn man das Messer vorher mit Öl bepinselt.
Wenn die Zwiebel für den Salat zu scharf ist, dann kann man sie geschnitten einige Minuten in die Essig-Salz-Mischung legen und ziehen lassen. Öl erst nachher dazu.
Mit einem erbsengroßen Stück Zahnpasta die Hände einreiben und anschließend gründlich mit warmen Wasser abspülen.
Tortenböden leicht einritzen, Zwirnsfaden einlegen und die Enden über Kreuz zusammen ziehen.
1 EL Backpulver in den Abfluss geben, mit einer Tasse Essig nachgießen. Nach ca. 20 Min. mit heißem Wasser nachspülen.
1 Pkg. Backpulver in die Thermoskanne geben, mit heißem Wasser auffüllen. Nach ca. 20 Min. haben sich die Beläge gelöst. Danach mit reichlich klarem Wasser ausspülen.
Das Papier löst sich leichter vom Biskuit, wenn es nach dem Backen mit Wasser angefeuchtet wird.
Dann kann man als Treibmittel auch einen Schuss Rum verwenden. Es funktioniert und gibt auch ein gutes Aroma.
Birnen behalten beim Kochen ihre helle Farbe, gibt man Zitronensaft zum Kompott.
Abgestandenes Mineralwasser, Tee oder auch Kaffeereste und Kochwasser von Eiern eignet sich gut zum Gießen von Blumen.
Kartoffelscheiben vor dem Braten mit etwas Mehl bestäuben, dann ins heiße Fett geben. Erst wenden, wenn sich an den Scheiben eine Kruste gebildet hat.
Zum Reinigen von Brotdosen eignet sich Essigwasser, es verhindert die Schimmelbildung.
Die angebrannten Stellen am Ceranfeld mit einem angefeuchteten Geschirrspültab vorsichtig abreiben. Löst den Schmutz und kratzt nicht am Ceranfeld.
Beim Einsprühen der Wäsche einen Schuss Weichspüler ins Wasser, das erleichtert das Bügeln und duftet herrlich.
Eignen sich sehr gut zur Aufzucht von Kräutern. Blumenerde einfüllen und die Samen einsetzen.
Die gleiche Menge Essig und Wasser mischen, mit Zeitungspapier oder einem fusselfreien Tuch reinigen. Am besten mit Gummihandschuhen.
Etwas Backpulver ins heiße Fett geben und der Frittiergeruch verschwindet.
Nach der Reinigung mit Kalkentferner sollten die Fugen im Bad mit Öl eingerieben werden. Dies verhindert, dass sich zu schnell wieder Kalk absetzt.
Mit Backpulver einreiben, am einfachsten mit einer alten Zahnbürste, anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen.
Eine Gabel durch die Masse ziehen. Wenn Streifen bleiben, beginnt die Creme zu gelieren.
Bei üblen Gerüchen eine Schale mit Zitronensaft im Raum aufstellen und das Zimmer duftet bald frisch und würzig.
Grauschleier an Gläsern mit einer Mischung aus zwei Teilen Essig und einem Teil Salz abreiben, anschließend gut ausspülen.
Wasser- oder Hitzeflecken auf Holzoberflächen lassen sich mit dem aufgeschnittenen Kern einer Nuss (Walnuss,…) weg reiben.
Kartoffel wachsen nicht aus, wenn man sie gemeinsam mit einem Apfel in einem Plastiksack aufhebt.
Hartkäse (wie Parmesan) in Pergamentpapier wickeln. Er hält mehrere Wochen frisch und beginnt nicht zu schimmeln.
Die Stelle an der Schuhsohle mit Vereisungsspray einsprühen und den Kaugummi dann vom Schuh abziehen.
Auf Kaugummiflecken Eiweiß streichen, zwei Minuten einwirken lassen und dann den Gummi mit einem Tuch abreiben. Solange, bis der Fleck weg ist.
Wachsflecken bedeckt man mit Löschpapier und bügelt darüber. Das Wachs lässt sich mit dem Papier abheben – bei Bedarf mehrmals wiederholen. Funktioniert auf allen Oberflächen – auch auf Holz.
Stellt man die Backform nach dem Einfetten kurz kalt, so geht der Kuchen leichter aus der Form.
Form auf ein Gitter stürzen. Ein nasses, kaltes Küchentuch darauf legen. Form einige Minuten so stehen lassen, dann mit beiden Händen rütteln, eventuell wiederholen.
Den Kuchen vor dem Backen mit Milch bestreichen, um eine besonders schöne Kruste zu erhalten.
Einfach einen Teelöffel Essig in den Kuchenteig rühren, damit dieser besonders locker wird.
Eine kleine Schale mit Essigwasser in den Kühlschrank stellen. Sie vertreibt schlechten Geruch. Eine kleine Schale mit Kaffeepulver hat dieselbe Wirkung.
Einfach eine Schale mit Katzenstreu von Zeit zu Zeit in den Kühlschrank stellen. Dies zieht die schlechten Gerüche aus der Luft.
Ins Kochwasser für Nudeln einige Tropfen Öl geben, sie verhindern ein Verkleben der Nudeln und Überlaufen des Kochwassers.
Mit Zitronensaft oder Essig beträufeln, dann mit Feinwaschmittel auswaschen und gut ausspülen.
Schokoladeflocken auf dem warmen Obstkuchenboden verteilen, sie verhindern das Aufweichen des Tortenbodens.
Man stellt eine Schale mit je einem Teil Orangensaft (Multivitaminsaft, etc..), Geschirrspülmittel und Essig (Apfelessig, etc…) auf. Binnen kürzester Zeit sammeln sich die Mücken in der Schale und nicht mehr am Obst.
Ölflecken auf dem Garagenboden oder Metallteilen bekommt man mit Backofenspray in den Griff. Den Fleck damit großzügig einsprühen und 10 Min. einwirken lassen. Anschließend gut wegwischen.
Zucker auf den heißen Pudding streuen, so bleibt die Oberfläche beim Abkühlen weich und cremig, ohne eine Haut zu bilden.
Ältere Zitronen, nicht wegwerfen, sondern die Früchte in Scheiben schneiden und auf einem Teller auf die Heizung legen. Sorgt für einen sehr guten Raumduft.
Topf vom Herd nehmen, eine Scheibe Brot auf den Reis legen, zudecken. Nach ca. 5 Min. ist der Brandgeschmack weg.
Rostige Küchengeräte mit einer halben Zwiebel, die auf den Schnittflächen mit Zucker bestreut wird, abreiben. Das kann einige Zeit dauern, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Eine dicke Schicht Salz auf den Fleck geben und einreiben. So verschwinden Rotweinflecken.
Weißwein auf den Fleck gießen und mit einem Tuch oder Schwamm abtupfen, bis der Fleck verschwunden ist.
10 Min. in handwarmes Wasser mit einigen Spritzern Zitronensaft legen, so wird Salat wieder frisch.
Wenn das Schlagobers lange steif bleiben soll, legen Sie die Quirl des Mixers vor dem Benutzen für eine Stunde in den Kühlschrank.
Ein Stück Zucker ins Blumenwasser geben und die Blumen bleiben länger frisch.
Mit Zahnpasta und einer Zahnbürste putzt man angelaufenes Silber. Zahnpasta mit der Bürste auftragen, mit warmen Wasser abspülen und anschließend abtrocknen.
Silber läuft nicht so schnell an, wenn Sie einige Stücke Kreide mit in die Lage legen. Sie bindet die Feuchtigkeit und verhindert das vorzeitige Anlaufen.
Mehl und Butter verkneten, in die Soße einrühren, nochmals aufkochen lassen.
Mit heißem Essigwasser putzen und mit einem Tusch oder Zeitungspapier nachpolieren.
Staubige Seidenblumen mit einer Tasse Salz in einen großen Papiersack stecken. Den Sack heftig schütteln. Man wird staunen, wie die Blumen wieder aufleben.
2 rohe Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In der Suppe einige Zeit mit kochen lassen, dann wieder entfernen.
Vor dem Kneten die Hände mit geschmacksneutralem Speiseöl einreiben und nichts bleibt mehr kleben.
Geben Sie etwas Spülmittel und Wasser in den Topf und kochen Sie die Mischung auf.
Angebrannte Speisereste entfernt man mit Wasser und Backpulver. Einige Zeit einwirken lassen, dann abspülen.
Ein Tipp um stark Eingebranntes, insbesondere bei Edelstahltöpfen, ganz einfach zu lösen, ist, den Topfboden mit heißem Wasser zu bedecken, ein handelsübliches Geschirrspültaps zugeben und darin auflösen. Dann einige Zeit einwirken lassen,das Eingebrannte löst sich beinahe von selbst und der Topf glänzt wie neu.
Vor dem Belegen mit Obst sollte man den Boden hauchdünn mit geschmolzener Kouvertüre (oder Marmelade) bestreichen, so dringt der Obstsaft nicht ein.
Etwas Trockenhefe ins Gießwasser und die Zimmerpflanzen gedeihen besser.
Öl das trüb und dickflüssig geworden ist, wird mit etwas Salz wieder klar.
2 EL Leinsamen am Abend in 1 Glas Wasser einrühren. Am nächsten Morgen abseihen und das Wasser trinken. Der aufgequollene Leinsamen kann mit Joghurt gegessen werden. Reichlich dazu trinken!
Eine Packung Backpulver zum Waschpulver oder zur Wäsche geben.
Wenn sich Einweckgläser nicht öffnen lassen, stellt man sie kopfüber in warmes Wasser. Nach einiger Zeit kann man das Glas leicht öffnen.
Mit einem Schuss Essig im letzten Waschgang wird die Wäsche auf natürliche Art weich.
Strahlend weiße Wäsche erhalten Sie, wenn Sie in die Waschtrommel ein Päckchen Backpulver streuen und die Wäsche ganz normal mit Waschpulver waschen.
Hässliche Flecken auf Holzbrettern und Marmorplatten kann man mit einer Zitronenscheibe weg reiben.
Für eine kleine Menge Zitronensaft muss nicht die ganze Frucht aufgeschnitten werden. Einfach die Schale mit einem Holzspieß anstechen und die kleine Menge herausdrücken.
Nicht verbrauchte Zitronenschalen eignen sich auch zum Einfrieren. Bei Bedarf kann man sie auch in gefrorenem Zustand reiben.
Zuckerguss bei Torten und Kuchen bricht beim Schneiden nicht, wenn man das Messer vorher mit Öl bepinselt.
Wenn die Zwiebel für den Salat zu scharf ist, dann kann man sie geschnitten einige Minuten in die Essig-Salz-Mischung legen und ziehen lassen. Öl erst nachher dazu.
Mit einem erbsengroßen Stück Zahnpasta die Hände einreiben und anschließend gründlich mit warmen Wasser abspülen.
Tortenböden leicht einritzen, Zwirnsfaden einlegen und die Enden über Kreuz zusammen ziehen.
1 EL Backpulver in den Abfluss geben, mit einer Tasse Essig nachgießen. Nach ca. 20 Min. mit heißem Wasser nachspülen.
1 Pkg. Backpulver in die Thermoskanne geben, mit heißem Wasser auffüllen. Nach ca. 20 Min. haben sich die Beläge gelöst. Danach mit reichlich klarem Wasser ausspülen.
Das Papier löst sich leichter vom Biskuit, wenn es nach dem Backen mit Wasser angefeuchtet wird.
Dann kann man als Treibmittel auch einen Schuss Rum verwenden. Es funktioniert und gibt auch ein gutes Aroma.
Birnen behalten beim Kochen ihre helle Farbe, gibt man Zitronensaft zum Kompott.
Abgestandenes Mineralwasser, Tee oder auch Kaffeereste und Kochwasser von Eiern eignet sich gut zum Gießen von Blumen.
Kartoffelscheiben vor dem Braten mit etwas Mehl bestäuben, dann ins heiße Fett geben. Erst wenden, wenn sich an den Scheiben eine Kruste gebildet hat.
Zum Reinigen von Brotdosen eignet sich Essigwasser, es verhindert die Schimmelbildung.
Die angebrannten Stellen am Ceranfeld mit einem angefeuchteten Geschirrspültab vorsichtig abreiben. Löst den Schmutz und kratzt nicht am Ceranfeld.
Beim Einsprühen der Wäsche einen Schuss Weichspüler ins Wasser, das erleichtert das Bügeln und duftet herrlich.
Eignen sich sehr gut zur Aufzucht von Kräutern. Blumenerde einfüllen und die Samen einsetzen.
Die gleiche Menge Essig und Wasser mischen, mit Zeitungspapier oder einem fusselfreien Tuch reinigen. Am besten mit Gummihandschuhen.
Etwas Backpulver ins heiße Fett geben und der Frittiergeruch verschwindet.
Nach der Reinigung mit Kalkentferner sollten die Fugen im Bad mit Öl eingerieben werden. Dies verhindert, dass sich zu schnell wieder Kalk absetzt.
Mit Backpulver einreiben, am einfachsten mit einer alten Zahnbürste, anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen.
Eine Gabel durch die Masse ziehen. Wenn Streifen bleiben, beginnt die Creme zu gelieren.
Bei üblen Gerüchen eine Schale mit Zitronensaft im Raum aufstellen und das Zimmer duftet bald frisch und würzig.
Grauschleier an Gläsern mit einer Mischung aus zwei Teilen Essig und einem Teil Salz abreiben, anschließend gut ausspülen.
Wasser- oder Hitzeflecken auf Holzoberflächen lassen sich mit dem aufgeschnittenen Kern einer Nuss (Walnuss,…) weg reiben.
Kartoffel wachsen nicht aus, wenn man sie gemeinsam mit einem Apfel in einem Plastiksack aufhebt.
Hartkäse (wie Parmesan) in Pergamentpapier wickeln. Er hält mehrere Wochen frisch und beginnt nicht zu schimmeln.
Die Stelle an der Schuhsohle mit Vereisungsspray einsprühen und den Kaugummi dann vom Schuh abziehen.
Auf Kaugummiflecken Eiweiß streichen, zwei Minuten einwirken lassen und dann den Gummi mit einem Tuch abreiben. Solange, bis der Fleck weg ist.
Wachsflecken bedeckt man mit Löschpapier und bügelt darüber. Das Wachs lässt sich mit dem Papier abheben – bei Bedarf mehrmals wiederholen. Funktioniert auf allen Oberflächen – auch auf Holz.
Stellt man die Backform nach dem Einfetten kurz kalt, so geht der Kuchen leichter aus der Form.
Form auf ein Gitter stürzen. Ein nasses, kaltes Küchentuch darauf legen. Form einige Minuten so stehen lassen, dann mit beiden Händen rütteln, eventuell wiederholen.
Den Kuchen vor dem Backen mit Milch bestreichen, um eine besonders schöne Kruste zu erhalten.
Einfach einen Teelöffel Essig in den Kuchenteig rühren, damit dieser besonders locker wird.
Eine kleine Schale mit Essigwasser in den Kühlschrank stellen. Sie vertreibt schlechten Geruch. Eine kleine Schale mit Kaffeepulver hat dieselbe Wirkung.
Einfach eine Schale mit Katzenstreu von Zeit zu Zeit in den Kühlschrank stellen. Dies zieht die schlechten Gerüche aus der Luft.
Ins Kochwasser für Nudeln einige Tropfen Öl geben, sie verhindern ein Verkleben der Nudeln und Überlaufen des Kochwassers.
Mit Zitronensaft oder Essig beträufeln, dann mit Feinwaschmittel auswaschen und gut ausspülen.
Schokoladeflocken auf dem warmen Obstkuchenboden verteilen, sie verhindern das Aufweichen des Tortenbodens.
Man stellt eine Schale mit je einem Teil Orangensaft (Multivitaminsaft, etc..), Geschirrspülmittel und Essig (Apfelessig, etc…) auf. Binnen kürzester Zeit sammeln sich die Mücken in der Schale und nicht mehr am Obst.
Ölflecken auf dem Garagenboden oder Metallteilen bekommt man mit Backofenspray in den Griff. Den Fleck damit großzügig einsprühen und 10 Min. einwirken lassen. Anschließend gut wegwischen.
Zucker auf den heißen Pudding streuen, so bleibt die Oberfläche beim Abkühlen weich und cremig, ohne eine Haut zu bilden.
Ältere Zitronen, nicht wegwerfen, sondern die Früchte in Scheiben schneiden und auf einem Teller auf die Heizung legen. Sorgt für einen sehr guten Raumduft.
Topf vom Herd nehmen, eine Scheibe Brot auf den Reis legen, zudecken. Nach ca. 5 Min. ist der Brandgeschmack weg.
Rostige Küchengeräte mit einer halben Zwiebel, die auf den Schnittflächen mit Zucker bestreut wird, abreiben. Das kann einige Zeit dauern, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Eine dicke Schicht Salz auf den Fleck geben und einreiben. So verschwinden Rotweinflecken.
Weißwein auf den Fleck gießen und mit einem Tuch oder Schwamm abtupfen, bis der Fleck verschwunden ist.
10 Min. in handwarmes Wasser mit einigen Spritzern Zitronensaft legen, so wird Salat wieder frisch.
Wenn das Schlagobers lange steif bleiben soll, legen Sie die Quirl des Mixers vor dem Benutzen für eine Stunde in den Kühlschrank.
Ein Stück Zucker ins Blumenwasser geben und die Blumen bleiben länger frisch.
Mit Zahnpasta und einer Zahnbürste putzt man angelaufenes Silber. Zahnpasta mit der Bürste auftragen, mit warmen Wasser abspülen und anschließend abtrocknen.
Silber läuft nicht so schnell an, wenn Sie einige Stücke Kreide mit in die Lage legen. Sie bindet die Feuchtigkeit und verhindert das vorzeitige Anlaufen.
Mehl und Butter verkneten, in die Soße einrühren, nochmals aufkochen lassen.
Mit heißem Essigwasser putzen und mit einem Tusch oder Zeitungspapier nachpolieren.
Staubige Seidenblumen mit einer Tasse Salz in einen großen Papiersack stecken. Den Sack heftig schütteln. Man wird staunen, wie die Blumen wieder aufleben.
2 rohe Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In der Suppe einige Zeit mit kochen lassen, dann wieder entfernen.
Vor dem Kneten die Hände mit geschmacksneutralem Speiseöl einreiben und nichts bleibt mehr kleben.
Geben Sie etwas Spülmittel und Wasser in den Topf und kochen Sie die Mischung auf.
Angebrannte Speisereste entfernt man mit Wasser und Backpulver. Einige Zeit einwirken lassen, dann abspülen.
Ein Tipp um stark Eingebranntes, insbesondere bei Edelstahltöpfen, ganz einfach zu lösen, ist, den Topfboden mit heißem Wasser zu bedecken, ein handelsübliches Geschirrspültaps zugeben und darin auflösen. Dann einige Zeit einwirken lassen,das Eingebrannte löst sich beinahe von selbst und der Topf glänzt wie neu.
Vor dem Belegen mit Obst sollte man den Boden hauchdünn mit geschmolzener Kouvertüre (oder Marmelade) bestreichen, so dringt der Obstsaft nicht ein.
Etwas Trockenhefe ins Gießwasser und die Zimmerpflanzen gedeihen besser.
Öl das trüb und dickflüssig geworden ist, wird mit etwas Salz wieder klar.
2 EL Leinsamen am Abend in 1 Glas Wasser einrühren. Am nächsten Morgen abseihen und das Wasser trinken. Der aufgequollene Leinsamen kann mit Joghurt gegessen werden. Reichlich dazu trinken!
Eine Packung Backpulver zum Waschpulver oder zur Wäsche geben.
Wenn sich Einweckgläser nicht öffnen lassen, stellt man sie kopfüber in warmes Wasser. Nach einiger Zeit kann man das Glas leicht öffnen.
Mit einem Schuss Essig im letzten Waschgang wird die Wäsche auf natürliche Art weich.
Strahlend weiße Wäsche erhalten Sie, wenn Sie in die Waschtrommel ein Päckchen Backpulver streuen und die Wäsche ganz normal mit Waschpulver waschen.
Hässliche Flecken auf Holzbrettern und Marmorplatten kann man mit einer Zitronenscheibe weg reiben.
Für eine kleine Menge Zitronensaft muss nicht die ganze Frucht aufgeschnitten werden. Einfach die Schale mit einem Holzspieß anstechen und die kleine Menge herausdrücken.
Nicht verbrauchte Zitronenschalen eignen sich auch zum Einfrieren. Bei Bedarf kann man sie auch in gefrorenem Zustand reiben.
Zuckerguss bei Torten und Kuchen bricht beim Schneiden nicht, wenn man das Messer vorher mit Öl bepinselt.
Wenn die Zwiebel für den Salat zu scharf ist, dann kann man sie geschnitten einige Minuten in die Essig-Salz-Mischung legen und ziehen lassen. Öl erst nachher dazu.
Mit einem erbsengroßen Stück Zahnpasta die Hände einreiben und anschließend gründlich mit warmen Wasser abspülen.
Tortenböden leicht einritzen, Zwirnsfaden einlegen und die Enden über Kreuz zusammen ziehen.
1 EL Backpulver in den Abfluss geben, mit einer Tasse Essig nachgießen. Nach ca. 20 Min. mit heißem Wasser nachspülen.
1 Pkg. Backpulver in die Thermoskanne geben, mit heißem Wasser auffüllen. Nach ca. 20 Min. haben sich die Beläge gelöst. Danach mit reichlich klarem Wasser ausspülen.
Das Papier löst sich leichter vom Biskuit, wenn es nach dem Backen mit Wasser angefeuchtet wird.
Dann kann man als Treibmittel auch einen Schuss Rum verwenden. Es funktioniert und gibt auch ein gutes Aroma.
Birnen behalten beim Kochen ihre helle Farbe, gibt man Zitronensaft zum Kompott.
Abgestandenes Mineralwasser, Tee oder auch Kaffeereste und Kochwasser von Eiern eignet sich gut zum Gießen von Blumen.
Kartoffelscheiben vor dem Braten mit etwas Mehl bestäuben, dann ins heiße Fett geben. Erst wenden, wenn sich an den Scheiben eine Kruste gebildet hat.
Zum Reinigen von Brotdosen eignet sich Essigwasser, es verhindert die Schimmelbildung.
Die angebrannten Stellen am Ceranfeld mit einem angefeuchteten Geschirrspültab vorsichtig abreiben. Löst den Schmutz und kratzt nicht am Ceranfeld.
Beim Einsprühen der Wäsche einen Schuss Weichspüler ins Wasser, das erleichtert das Bügeln und duftet herrlich.
Eignen sich sehr gut zur Aufzucht von Kräutern. Blumenerde einfüllen und die Samen einsetzen.
Die gleiche Menge Essig und Wasser mischen, mit Zeitungspapier oder einem fusselfreien Tuch reinigen. Am besten mit Gummihandschuhen.
Etwas Backpulver ins heiße Fett geben und der Frittiergeruch verschwindet.
Nach der Reinigung mit Kalkentferner sollten die Fugen im Bad mit Öl eingerieben werden. Dies verhindert, dass sich zu schnell wieder Kalk absetzt.
Mit Backpulver einreiben, am einfachsten mit einer alten Zahnbürste, anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen.
Eine Gabel durch die Masse ziehen. Wenn Streifen bleiben, beginnt die Creme zu gelieren.
Bei üblen Gerüchen eine Schale mit Zitronensaft im Raum aufstellen und das Zimmer duftet bald frisch und würzig.
Grauschleier an Gläsern mit einer Mischung aus zwei Teilen Essig und einem Teil Salz abreiben, anschließend gut ausspülen.
Wasser- oder Hitzeflecken auf Holzoberflächen lassen sich mit dem aufgeschnittenen Kern einer Nuss (Walnuss,…) weg reiben.
Kartoffel wachsen nicht aus, wenn man sie gemeinsam mit einem Apfel in einem Plastiksack aufhebt.
Hartkäse (wie Parmesan) in Pergamentpapier wickeln. Er hält mehrere Wochen frisch und beginnt nicht zu schimmeln.
Die Stelle an der Schuhsohle mit Vereisungsspray einsprühen und den Kaugummi dann vom Schuh abziehen.
Auf Kaugummiflecken Eiweiß streichen, zwei Minuten einwirken lassen und dann den Gummi mit einem Tuch abreiben. Solange, bis der Fleck weg ist.
Wachsflecken bedeckt man mit Löschpapier und bügelt darüber. Das Wachs lässt sich mit dem Papier abheben – bei Bedarf mehrmals wiederholen. Funktioniert auf allen Oberflächen – auch auf Holz.
Stellt man die Backform nach dem Einfetten kurz kalt, so geht der Kuchen leichter aus der Form.
Form auf ein Gitter stürzen. Ein nasses, kaltes Küchentuch darauf legen. Form einige Minuten so stehen lassen, dann mit beiden Händen rütteln, eventuell wiederholen.
Den Kuchen vor dem Backen mit Milch bestreichen, um eine besonders schöne Kruste zu erhalten.
Einfach einen Teelöffel Essig in den Kuchenteig rühren, damit dieser besonders locker wird.
Eine kleine Schale mit Essigwasser in den Kühlschrank stellen. Sie vertreibt schlechten Geruch. Eine kleine Schale mit Kaffeepulver hat dieselbe Wirkung.
Einfach eine Schale mit Katzenstreu von Zeit zu Zeit in den Kühlschrank stellen. Dies zieht die schlechten Gerüche aus der Luft.
Ins Kochwasser für Nudeln einige Tropfen Öl geben, sie verhindern ein Verkleben der Nudeln und Überlaufen des Kochwassers.
Mit Zitronensaft oder Essig beträufeln, dann mit Feinwaschmittel auswaschen und gut ausspülen.
Schokoladeflocken auf dem warmen Obstkuchenboden verteilen, sie verhindern das Aufweichen des Tortenbodens.
Man stellt eine Schale mit je einem Teil Orangensaft (Multivitaminsaft, etc..), Geschirrspülmittel und Essig (Apfelessig, etc…) auf. Binnen kürzester Zeit sammeln sich die Mücken in der Schale und nicht mehr am Obst.
Ölflecken auf dem Garagenboden oder Metallteilen bekommt man mit Backofenspray in den Griff. Den Fleck damit großzügig einsprühen und 10 Min. einwirken lassen. Anschließend gut wegwischen.
Zucker auf den heißen Pudding streuen, so bleibt die Oberfläche beim Abkühlen weich und cremig, ohne eine Haut zu bilden.
Ältere Zitronen, nicht wegwerfen, sondern die Früchte in Scheiben schneiden und auf einem Teller auf die Heizung legen. Sorgt für einen sehr guten Raumduft.
Topf vom Herd nehmen, eine Scheibe Brot auf den Reis legen, zudecken. Nach ca. 5 Min. ist der Brandgeschmack weg.
Rostige Küchengeräte mit einer halben Zwiebel, die auf den Schnittflächen mit Zucker bestreut wird, abreiben. Das kann einige Zeit dauern, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Eine dicke Schicht Salz auf den Fleck geben und einreiben. So verschwinden Rotweinflecken.
Weißwein auf den Fleck gießen und mit einem Tuch oder Schwamm abtupfen, bis der Fleck verschwunden ist.
10 Min. in handwarmes Wasser mit einigen Spritzern Zitronensaft legen, so wird Salat wieder frisch.
Wenn das Schlagobers lange steif bleiben soll, legen Sie die Quirl des Mixers vor dem Benutzen für eine Stunde in den Kühlschrank.
Ein Stück Zucker ins Blumenwasser geben und die Blumen bleiben länger frisch.
Mit Zahnpasta und einer Zahnbürste putzt man angelaufenes Silber. Zahnpasta mit der Bürste auftragen, mit warmen Wasser abspülen und anschließend abtrocknen.
Silber läuft nicht so schnell an, wenn Sie einige Stücke Kreide mit in die Lage legen. Sie bindet die Feuchtigkeit und verhindert das vorzeitige Anlaufen.
Mehl und Butter verkneten, in die Soße einrühren, nochmals aufkochen lassen.
Mit heißem Essigwasser putzen und mit einem Tusch oder Zeitungspapier nachpolieren.
Staubige Seidenblumen mit einer Tasse Salz in einen großen Papiersack stecken. Den Sack heftig schütteln. Man wird staunen, wie die Blumen wieder aufleben.
2 rohe Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In der Suppe einige Zeit mit kochen lassen, dann wieder entfernen.
Vor dem Kneten die Hände mit geschmacksneutralem Speiseöl einreiben und nichts bleibt mehr kleben.
Geben Sie etwas Spülmittel und Wasser in den Topf und kochen Sie die Mischung auf.
Angebrannte Speisereste entfernt man mit Wasser und Backpulver. Einige Zeit einwirken lassen, dann abspülen.
Ein Tipp um stark Eingebranntes, insbesondere bei Edelstahltöpfen, ganz einfach zu lösen, ist, den Topfboden mit heißem Wasser zu bedecken, ein handelsübliches Geschirrspültaps zugeben und darin auflösen. Dann einige Zeit einwirken lassen,das Eingebrannte löst sich beinahe von selbst und der Topf glänzt wie neu.
Vor dem Belegen mit Obst sollte man den Boden hauchdünn mit geschmolzener Kouvertüre (oder Marmelade) bestreichen, so dringt der Obstsaft nicht ein.
Etwas Trockenhefe ins Gießwasser und die Zimmerpflanzen gedeihen besser.
Öl das trüb und dickflüssig geworden ist, wird mit etwas Salz wieder klar.
2 EL Leinsamen am Abend in 1 Glas Wasser einrühren. Am nächsten Morgen abseihen und das Wasser trinken. Der aufgequollene Leinsamen kann mit Joghurt gegessen werden. Reichlich dazu trinken!
Eine Packung Backpulver zum Waschpulver oder zur Wäsche geben.
Wenn sich Einweckgläser nicht öffnen lassen, stellt man sie kopfüber in warmes Wasser. Nach einiger Zeit kann man das Glas leicht öffnen.
Mit einem Schuss Essig im letzten Waschgang wird die Wäsche auf natürliche Art weich.
Strahlend weiße Wäsche erhalten Sie, wenn Sie in die Waschtrommel ein Päckchen Backpulver streuen und die Wäsche ganz normal mit Waschpulver waschen.
Hässliche Flecken auf Holzbrettern und Marmorplatten kann man mit einer Zitronenscheibe weg reiben.
Für eine kleine Menge Zitronensaft muss nicht die ganze Frucht aufgeschnitten werden. Einfach die Schale mit einem Holzspieß anstechen und die kleine Menge herausdrücken.
Nicht verbrauchte Zitronenschalen eignen sich auch zum Einfrieren. Bei Bedarf kann man sie auch in gefrorenem Zustand reiben.
Zuckerguss bei Torten und Kuchen bricht beim Schneiden nicht, wenn man das Messer vorher mit Öl bepinselt.
Wenn die Zwiebel für den Salat zu scharf ist, dann kann man sie geschnitten einige Minuten in die Essig-Salz-Mischung legen und ziehen lassen. Öl erst nachher dazu.
Mit einem erbsengroßen Stück Zahnpasta die Hände einreiben und anschließend gründlich mit warmen Wasser abspülen.
Tortenböden leicht einritzen, Zwirnsfaden einlegen und die Enden über Kreuz zusammen ziehen.
1 EL Backpulver in den Abfluss geben, mit einer Tasse Essig nachgießen. Nach ca. 20 Min. mit heißem Wasser nachspülen.
1 Pkg. Backpulver in die Thermoskanne geben, mit heißem Wasser auffüllen. Nach ca. 20 Min. haben sich die Beläge gelöst. Danach mit reichlich klarem Wasser ausspülen.
Das Papier löst sich leichter vom Biskuit, wenn es nach dem Backen mit Wasser angefeuchtet wird.
Dann kann man als Treibmittel auch einen Schuss Rum verwenden. Es funktioniert und gibt auch ein gutes Aroma.
Birnen behalten beim Kochen ihre helle Farbe, gibt man Zitronensaft zum Kompott.
Abgestandenes Mineralwasser, Tee oder auch Kaffeereste und Kochwasser von Eiern eignet sich gut zum Gießen von Blumen.
Kartoffelscheiben vor dem Braten mit etwas Mehl bestäuben, dann ins heiße Fett geben. Erst wenden, wenn sich an den Scheiben eine Kruste gebildet hat.
Zum Reinigen von Brotdosen eignet sich Essigwasser, es verhindert die Schimmelbildung.
Die angebrannten Stellen am Ceranfeld mit einem angefeuchteten Geschirrspültab vorsichtig abreiben. Löst den Schmutz und kratzt nicht am Ceranfeld.
Beim Einsprühen der Wäsche einen Schuss Weichspüler ins Wasser, das erleichtert das Bügeln und duftet herrlich.
Eignen sich sehr gut zur Aufzucht von Kräutern. Blumenerde einfüllen und die Samen einsetzen.
Die gleiche Menge Essig und Wasser mischen, mit Zeitungspapier oder einem fusselfreien Tuch reinigen. Am besten mit Gummihandschuhen.
Etwas Backpulver ins heiße Fett geben und der Frittiergeruch verschwindet.
Nach der Reinigung mit Kalkentferner sollten die Fugen im Bad mit Öl eingerieben werden. Dies verhindert, dass sich zu schnell wieder Kalk absetzt.
Mit Backpulver einreiben, am einfachsten mit einer alten Zahnbürste, anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen.
Eine Gabel durch die Masse ziehen. Wenn Streifen bleiben, beginnt die Creme zu gelieren.
Bei üblen Gerüchen eine Schale mit Zitronensaft im Raum aufstellen und das Zimmer duftet bald frisch und würzig.
Grauschleier an Gläsern mit einer Mischung aus zwei Teilen Essig und einem Teil Salz abreiben, anschließend gut ausspülen.
Wasser- oder Hitzeflecken auf Holzoberflächen lassen sich mit dem aufgeschnittenen Kern einer Nuss (Walnuss,…) weg reiben.
Kartoffel wachsen nicht aus, wenn man sie gemeinsam mit einem Apfel in einem Plastiksack aufhebt.
Hartkäse (wie Parmesan) in Pergamentpapier wickeln. Er hält mehrere Wochen frisch und beginnt nicht zu schimmeln.
Die Stelle an der Schuhsohle mit Vereisungsspray einsprühen und den Kaugummi dann vom Schuh abziehen.
Auf Kaugummiflecken Eiweiß streichen, zwei Minuten einwirken lassen und dann den Gummi mit einem Tuch abreiben. Solange, bis der Fleck weg ist.
Wachsflecken bedeckt man mit Löschpapier und bügelt darüber. Das Wachs lässt sich mit dem Papier abheben – bei Bedarf mehrmals wiederholen. Funktioniert auf allen Oberflächen – auch auf Holz.
Stellt man die Backform nach dem Einfetten kurz kalt, so geht der Kuchen leichter aus der Form.
Form auf ein Gitter stürzen. Ein nasses, kaltes Küchentuch darauf legen. Form einige Minuten so stehen lassen, dann mit beiden Händen rütteln, eventuell wiederholen.
Den Kuchen vor dem Backen mit Milch bestreichen, um eine besonders schöne Kruste zu erhalten.
Einfach einen Teelöffel Essig in den Kuchenteig rühren, damit dieser besonders locker wird.
Eine kleine Schale mit Essigwasser in den Kühlschrank stellen. Sie vertreibt schlechten Geruch. Eine kleine Schale mit Kaffeepulver hat dieselbe Wirkung.
Einfach eine Schale mit Katzenstreu von Zeit zu Zeit in den Kühlschrank stellen. Dies zieht die schlechten Gerüche aus der Luft.
Ins Kochwasser für Nudeln einige Tropfen Öl geben, sie verhindern ein Verkleben der Nudeln und Überlaufen des Kochwassers.
Mit Zitronensaft oder Essig beträufeln, dann mit Feinwaschmittel auswaschen und gut ausspülen.
Schokoladeflocken auf dem warmen Obstkuchenboden verteilen, sie verhindern das Aufweichen des Tortenbodens.
Man stellt eine Schale mit je einem Teil Orangensaft (Multivitaminsaft, etc..), Geschirrspülmittel und Essig (Apfelessig, etc…) auf. Binnen kürzester Zeit sammeln sich die Mücken in der Schale und nicht mehr am Obst.
Ölflecken auf dem Garagenboden oder Metallteilen bekommt man mit Backofenspray in den Griff. Den Fleck damit großzügig einsprühen und 10 Min. einwirken lassen. Anschließend gut wegwischen.
Zucker auf den heißen Pudding streuen, so bleibt die Oberfläche beim Abkühlen weich und cremig, ohne eine Haut zu bilden.
Ältere Zitronen, nicht wegwerfen, sondern die Früchte in Scheiben schneiden und auf einem Teller auf die Heizung legen. Sorgt für einen sehr guten Raumduft.
Topf vom Herd nehmen, eine Scheibe Brot auf den Reis legen, zudecken. Nach ca. 5 Min. ist der Brandgeschmack weg.
Rostige Küchengeräte mit einer halben Zwiebel, die auf den Schnittflächen mit Zucker bestreut wird, abreiben. Das kann einige Zeit dauern, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Eine dicke Schicht Salz auf den Fleck geben und einreiben. So verschwinden Rotweinflecken.
Weißwein auf den Fleck gießen und mit einem Tuch oder Schwamm abtupfen, bis der Fleck verschwunden ist.
10 Min. in handwarmes Wasser mit einigen Spritzern Zitronensaft legen, so wird Salat wieder frisch.
Wenn das Schlagobers lange steif bleiben soll, legen Sie die Quirl des Mixers vor dem Benutzen für eine Stunde in den Kühlschrank.
Ein Stück Zucker ins Blumenwasser geben und die Blumen bleiben länger frisch.
Mit Zahnpasta und einer Zahnbürste putzt man angelaufenes Silber. Zahnpasta mit der Bürste auftragen, mit warmen Wasser abspülen und anschließend abtrocknen.
Silber läuft nicht so schnell an, wenn Sie einige Stücke Kreide mit in die Lage legen. Sie bindet die Feuchtigkeit und verhindert das vorzeitige Anlaufen.
Mehl und Butter verkneten, in die Soße einrühren, nochmals aufkochen lassen.
Mit heißem Essigwasser putzen und mit einem Tusch oder Zeitungspapier nachpolieren.
Staubige Seidenblumen mit einer Tasse Salz in einen großen Papiersack stecken. Den Sack heftig schütteln. Man wird staunen, wie die Blumen wieder aufleben.
2 rohe Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In der Suppe einige Zeit mit kochen lassen, dann wieder entfernen.
Vor dem Kneten die Hände mit geschmacksneutralem Speiseöl einreiben und nichts bleibt mehr kleben.
Geben Sie etwas Spülmittel und Wasser in den Topf und kochen Sie die Mischung auf.
Angebrannte Speisereste entfernt man mit Wasser und Backpulver. Einige Zeit einwirken lassen, dann abspülen.
Ein Tipp um stark Eingebranntes, insbesondere bei Edelstahltöpfen, ganz einfach zu lösen, ist, den Topfboden mit heißem Wasser zu bedecken, ein handelsübliches Geschirrspültaps zugeben und darin auflösen. Dann einige Zeit einwirken lassen,das Eingebrannte löst sich beinahe von selbst und der Topf glänzt wie neu.
Vor dem Belegen mit Obst sollte man den Boden hauchdünn mit geschmolzener Kouvertüre (oder Marmelade) bestreichen, so dringt der Obstsaft nicht ein.
Etwas Trockenhefe ins Gießwasser und die Zimmerpflanzen gedeihen besser.
Öl das trüb und dickflüssig geworden ist, wird mit etwas Salz wieder klar.
2 EL Leinsamen am Abend in 1 Glas Wasser einrühren. Am nächsten Morgen abseihen und das Wasser trinken. Der aufgequollene Leinsamen kann mit Joghurt gegessen werden. Reichlich dazu trinken!
Eine Packung Backpulver zum Waschpulver oder zur Wäsche geben.
Wenn sich Einweckgläser nicht öffnen lassen, stellt man sie kopfüber in warmes Wasser. Nach einiger Zeit kann man das Glas leicht öffnen.
Mit einem Schuss Essig im letzten Waschgang wird die Wäsche auf natürliche Art weich.
Strahlend weiße Wäsche erhalten Sie, wenn Sie in die Waschtrommel ein Päckchen Backpulver streuen und die Wäsche ganz normal mit Waschpulver waschen.
Hässliche Flecken auf Holzbrettern und Marmorplatten kann man mit einer Zitronenscheibe weg reiben.
Für eine kleine Menge Zitronensaft muss nicht die ganze Frucht aufgeschnitten werden. Einfach die Schale mit einem Holzspieß anstechen und die kleine Menge herausdrücken.
Nicht verbrauchte Zitronenschalen eignen sich auch zum Einfrieren. Bei Bedarf kann man sie auch in gefrorenem Zustand reiben.
Zuckerguss bei Torten und Kuchen bricht beim Schneiden nicht, wenn man das Messer vorher mit Öl bepinselt.
Wenn die Zwiebel für den Salat zu scharf ist, dann kann man sie geschnitten einige Minuten in die Essig-Salz-Mischung legen und ziehen lassen. Öl erst nachher dazu.
Mit einem erbsengroßen Stück Zahnpasta die Hände einreiben und anschließend gründlich mit warmen Wasser abspülen.
Tortenböden leicht einritzen, Zwirnsfaden einlegen und die Enden über Kreuz zusammen ziehen.
1 EL Backpulver in den Abfluss geben, mit einer Tasse Essig nachgießen. Nach ca. 20 Min. mit heißem Wasser nachspülen.
1 Pkg. Backpulver in die Thermoskanne geben, mit heißem Wasser auffüllen. Nach ca. 20 Min. haben sich die Beläge gelöst. Danach mit reichlich klarem Wasser ausspülen.
Das Papier löst sich leichter vom Biskuit, wenn es nach dem Backen mit Wasser angefeuchtet wird.
Dann kann man als Treibmittel auch einen Schuss Rum verwenden. Es funktioniert und gibt auch ein gutes Aroma.
Birnen behalten beim Kochen ihre helle Farbe, gibt man Zitronensaft zum Kompott.
Abgestandenes Mineralwasser, Tee oder auch Kaffeereste und Kochwasser von Eiern eignet sich gut zum Gießen von Blumen.
Kartoffelscheiben vor dem Braten mit etwas Mehl bestäuben, dann ins heiße Fett geben. Erst wenden, wenn sich an den Scheiben eine Kruste gebildet hat.
Zum Reinigen von Brotdosen eignet sich Essigwasser, es verhindert die Schimmelbildung.
Die angebrannten Stellen am Ceranfeld mit einem angefeuchteten Geschirrspültab vorsichtig abreiben. Löst den Schmutz und kratzt nicht am Ceranfeld.
Beim Einsprühen der Wäsche einen Schuss Weichspüler ins Wasser, das erleichtert das Bügeln und duftet herrlich.
Eignen sich sehr gut zur Aufzucht von Kräutern. Blumenerde einfüllen und die Samen einsetzen.
Die gleiche Menge Essig und Wasser mischen, mit Zeitungspapier oder einem fusselfreien Tuch reinigen. Am besten mit Gummihandschuhen.
Etwas Backpulver ins heiße Fett geben und der Frittiergeruch verschwindet.
Nach der Reinigung mit Kalkentferner sollten die Fugen im Bad mit Öl eingerieben werden. Dies verhindert, dass sich zu schnell wieder Kalk absetzt.
Mit Backpulver einreiben, am einfachsten mit einer alten Zahnbürste, anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen.
Eine Gabel durch die Masse ziehen. Wenn Streifen bleiben, beginnt die Creme zu gelieren.
Bei üblen Gerüchen eine Schale mit Zitronensaft im Raum aufstellen und das Zimmer duftet bald frisch und würzig.
Grauschleier an Gläsern mit einer Mischung aus zwei Teilen Essig und einem Teil Salz abreiben, anschließend gut ausspülen.
Wasser- oder Hitzeflecken auf Holzoberflächen lassen sich mit dem aufgeschnittenen Kern einer Nuss (Walnuss,…) weg reiben.
Kartoffel wachsen nicht aus, wenn man sie gemeinsam mit einem Apfel in einem Plastiksack aufhebt.
Hartkäse (wie Parmesan) in Pergamentpapier wickeln. Er hält mehrere Wochen frisch und beginnt nicht zu schimmeln.
Die Stelle an der Schuhsohle mit Vereisungsspray einsprühen und den Kaugummi dann vom Schuh abziehen.
Auf Kaugummiflecken Eiweiß streichen, zwei Minuten einwirken lassen und dann den Gummi mit einem Tuch abreiben. Solange, bis der Fleck weg ist.
Wachsflecken bedeckt man mit Löschpapier und bügelt darüber. Das Wachs lässt sich mit dem Papier abheben – bei Bedarf mehrmals wiederholen. Funktioniert auf allen Oberflächen – auch auf Holz.
Stellt man die Backform nach dem Einfetten kurz kalt, so geht der Kuchen leichter aus der Form.
Form auf ein Gitter stürzen. Ein nasses, kaltes Küchentuch darauf legen. Form einige Minuten so stehen lassen, dann mit beiden Händen rütteln, eventuell wiederholen.
Den Kuchen vor dem Backen mit Milch bestreichen, um eine besonders schöne Kruste zu erhalten.
Einfach einen Teelöffel Essig in den Kuchenteig rühren, damit dieser besonders locker wird.
Eine kleine Schale mit Essigwasser in den Kühlschrank stellen. Sie vertreibt schlechten Geruch. Eine kleine Schale mit Kaffeepulver hat dieselbe Wirkung.
Einfach eine Schale mit Katzenstreu von Zeit zu Zeit in den Kühlschrank stellen. Dies zieht die schlechten Gerüche aus der Luft.
Ins Kochwasser für Nudeln einige Tropfen Öl geben, sie verhindern ein Verkleben der Nudeln und Überlaufen des Kochwassers.
Mit Zitronensaft oder Essig beträufeln, dann mit Feinwaschmittel auswaschen und gut ausspülen.
Schokoladeflocken auf dem warmen Obstkuchenboden verteilen, sie verhindern das Aufweichen des Tortenbodens.
Man stellt eine Schale mit je einem Teil Orangensaft (Multivitaminsaft, etc..), Geschirrspülmittel und Essig (Apfelessig, etc…) auf. Binnen kürzester Zeit sammeln sich die Mücken in der Schale und nicht mehr am Obst.
Ölflecken auf dem Garagenboden oder Metallteilen bekommt man mit Backofenspray in den Griff. Den Fleck damit großzügig einsprühen und 10 Min. einwirken lassen. Anschließend gut wegwischen.
Zucker auf den heißen Pudding streuen, so bleibt die Oberfläche beim Abkühlen weich und cremig, ohne eine Haut zu bilden.
Ältere Zitronen, nicht wegwerfen, sondern die Früchte in Scheiben schneiden und auf einem Teller auf die Heizung legen. Sorgt für einen sehr guten Raumduft.
Topf vom Herd nehmen, eine Scheibe Brot auf den Reis legen, zudecken. Nach ca. 5 Min. ist der Brandgeschmack weg.
Rostige Küchengeräte mit einer halben Zwiebel, die auf den Schnittflächen mit Zucker bestreut wird, abreiben. Das kann einige Zeit dauern, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Eine dicke Schicht Salz auf den Fleck geben und einreiben. So verschwinden Rotweinflecken.
Weißwein auf den Fleck gießen und mit einem Tuch oder Schwamm abtupfen, bis der Fleck verschwunden ist.
10 Min. in handwarmes Wasser mit einigen Spritzern Zitronensaft legen, so wird Salat wieder frisch.
Wenn das Schlagobers lange steif bleiben soll, legen Sie die Quirl des Mixers vor dem Benutzen für eine Stunde in den Kühlschrank.
Ein Stück Zucker ins Blumenwasser geben und die Blumen bleiben länger frisch.
Mit Zahnpasta und einer Zahnbürste putzt man angelaufenes Silber. Zahnpasta mit der Bürste auftragen, mit warmen Wasser abspülen und anschließend abtrocknen.
Silber läuft nicht so schnell an, wenn Sie einige Stücke Kreide mit in die Lage legen. Sie bindet die Feuchtigkeit und verhindert das vorzeitige Anlaufen.
Mehl und Butter verkneten, in die Soße einrühren, nochmals aufkochen lassen.
Mit heißem Essigwasser putzen und mit einem Tusch oder Zeitungspapier nachpolieren.
Staubige Seidenblumen mit einer Tasse Salz in einen großen Papiersack stecken. Den Sack heftig schütteln. Man wird staunen, wie die Blumen wieder aufleben.
2 rohe Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In der Suppe einige Zeit mit kochen lassen, dann wieder entfernen.
Vor dem Kneten die Hände mit geschmacksneutralem Speiseöl einreiben und nichts bleibt mehr kleben.
Geben Sie etwas Spülmittel und Wasser in den Topf und kochen Sie die Mischung auf.
Angebrannte Speisereste entfernt man mit Wasser und Backpulver. Einige Zeit einwirken lassen, dann abspülen.
Ein Tipp um stark Eingebranntes, insbesondere bei Edelstahltöpfen, ganz einfach zu lösen, ist, den Topfboden mit heißem Wasser zu bedecken, ein handelsübliches Geschirrspültaps zugeben und darin auflösen. Dann einige Zeit einwirken lassen,das Eingebrannte löst sich beinahe von selbst und der Topf glänzt wie neu.
Vor dem Belegen mit Obst sollte man den Boden hauchdünn mit geschmolzener Kouvertüre (oder Marmelade) bestreichen, so dringt der Obstsaft nicht ein.
Etwas Trockenhefe ins Gießwasser und die Zimmerpflanzen gedeihen besser.
Öl das trüb und dickflüssig geworden ist, wird mit etwas Salz wieder klar.
2 EL Leinsamen am Abend in 1 Glas Wasser einrühren. Am nächsten Morgen abseihen und das Wasser trinken. Der aufgequollene Leinsamen kann mit Joghurt gegessen werden. Reichlich dazu trinken!
Eine Packung Backpulver zum Waschpulver oder zur Wäsche geben.
Wenn sich Einweckgläser nicht öffnen lassen, stellt man sie kopfüber in warmes Wasser. Nach einiger Zeit kann man das Glas leicht öffnen.
Mit einem Schuss Essig im letzten Waschgang wird die Wäsche auf natürliche Art weich.
Strahlend weiße Wäsche erhalten Sie, wenn Sie in die Waschtrommel ein Päckchen Backpulver streuen und die Wäsche ganz normal mit Waschpulver waschen.
Hässliche Flecken auf Holzbrettern und Marmorplatten kann man mit einer Zitronenscheibe weg reiben.
Für eine kleine Menge Zitronensaft muss nicht die ganze Frucht aufgeschnitten werden. Einfach die Schale mit einem Holzspieß anstechen und die kleine Menge herausdrücken.
Nicht verbrauchte Zitronenschalen eignen sich auch zum Einfrieren. Bei Bedarf kann man sie auch in gefrorenem Zustand reiben.
Zuckerguss bei Torten und Kuchen bricht beim Schneiden nicht, wenn man das Messer vorher mit Öl bepinselt.
Wenn die Zwiebel für den Salat zu scharf ist, dann kann man sie geschnitten einige Minuten in die Essig-Salz-Mischung legen und ziehen lassen. Öl erst nachher dazu.
Mit einem erbsengroßen Stück Zahnpasta die Hände einreiben und anschließend gründlich mit warmen Wasser abspülen.
Tortenböden leicht einritzen, Zwirnsfaden einlegen und die Enden über Kreuz zusammen ziehen.
1 EL Backpulver in den Abfluss geben, mit einer Tasse Essig nachgießen. Nach ca. 20 Min. mit heißem Wasser nachspülen.
1 Pkg. Backpulver in die Thermoskanne geben, mit heißem Wasser auffüllen. Nach ca. 20 Min. haben sich die Beläge gelöst. Danach mit reichlich klarem Wasser ausspülen.
Das Papier löst sich leichter vom Biskuit, wenn es nach dem Backen mit Wasser angefeuchtet wird.
Dann kann man als Treibmittel auch einen Schuss Rum verwenden. Es funktioniert und gibt auch ein gutes Aroma.
Birnen behalten beim Kochen ihre helle Farbe, gibt man Zitronensaft zum Kompott.
Abgestandenes Mineralwasser, Tee oder auch Kaffeereste und Kochwasser von Eiern eignet sich gut zum Gießen von Blumen.
Kartoffelscheiben vor dem Braten mit etwas Mehl bestäuben, dann ins heiße Fett geben. Erst wenden, wenn sich an den Scheiben eine Kruste gebildet hat.
Zum Reinigen von Brotdosen eignet sich Essigwasser, es verhindert die Schimmelbildung.
Die angebrannten Stellen am Ceranfeld mit einem angefeuchteten Geschirrspültab vorsichtig abreiben. Löst den Schmutz und kratzt nicht am Ceranfeld.
Beim Einsprühen der Wäsche einen Schuss Weichspüler ins Wasser, das erleichtert das Bügeln und duftet herrlich.
Eignen sich sehr gut zur Aufzucht von Kräutern. Blumenerde einfüllen und die Samen einsetzen.
Die gleiche Menge Essig und Wasser mischen, mit Zeitungspapier oder einem fusselfreien Tuch reinigen. Am besten mit Gummihandschuhen.
Etwas Backpulver ins heiße Fett geben und der Frittiergeruch verschwindet.
Nach der Reinigung mit Kalkentferner sollten die Fugen im Bad mit Öl eingerieben werden. Dies verhindert, dass sich zu schnell wieder Kalk absetzt.
Mit Backpulver einreiben, am einfachsten mit einer alten Zahnbürste, anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen.
Eine Gabel durch die Masse ziehen. Wenn Streifen bleiben, beginnt die Creme zu gelieren.
Bei üblen Gerüchen eine Schale mit Zitronensaft im Raum aufstellen und das Zimmer duftet bald frisch und würzig.
Grauschleier an Gläsern mit einer Mischung aus zwei Teilen Essig und einem Teil Salz abreiben, anschließend gut ausspülen.
Wasser- oder Hitzeflecken auf Holzoberflächen lassen sich mit dem aufgeschnittenen Kern einer Nuss (Walnuss,…) weg reiben.
Kartoffel wachsen nicht aus, wenn man sie gemeinsam mit einem Apfel in einem Plastiksack aufhebt.
Hartkäse (wie Parmesan) in Pergamentpapier wickeln. Er hält mehrere Wochen frisch und beginnt nicht zu schimmeln.
Die Stelle an der Schuhsohle mit Vereisungsspray einsprühen und den Kaugummi dann vom Schuh abziehen.
Auf Kaugummiflecken Eiweiß streichen, zwei Minuten einwirken lassen und dann den Gummi mit einem Tuch abreiben. Solange, bis der Fleck weg ist.
Wachsflecken bedeckt man mit Löschpapier und bügelt darüber. Das Wachs lässt sich mit dem Papier abheben – bei Bedarf mehrmals wiederholen. Funktioniert auf allen Oberflächen – auch auf Holz.
Stellt man die Backform nach dem Einfetten kurz kalt, so geht der Kuchen leichter aus der Form.
Form auf ein Gitter stürzen. Ein nasses, kaltes Küchentuch darauf legen. Form einige Minuten so stehen lassen, dann mit beiden Händen rütteln, eventuell wiederholen.
Den Kuchen vor dem Backen mit Milch bestreichen, um eine besonders schöne Kruste zu erhalten.
Einfach einen Teelöffel Essig in den Kuchenteig rühren, damit dieser besonders locker wird.
Eine kleine Schale mit Essigwasser in den Kühlschrank stellen. Sie vertreibt schlechten Geruch. Eine kleine Schale mit Kaffeepulver hat dieselbe Wirkung.
Einfach eine Schale mit Katzenstreu von Zeit zu Zeit in den Kühlschrank stellen. Dies zieht die schlechten Gerüche aus der Luft.
Ins Kochwasser für Nudeln einige Tropfen Öl geben, sie verhindern ein Verkleben der Nudeln und Überlaufen des Kochwassers.
Mit Zitronensaft oder Essig beträufeln, dann mit Feinwaschmittel auswaschen und gut ausspülen.
Schokoladeflocken auf dem warmen Obstkuchenboden verteilen, sie verhindern das Aufweichen des Tortenbodens.
Man stellt eine Schale mit je einem Teil Orangensaft (Multivitaminsaft, etc..), Geschirrspülmittel und Essig (Apfelessig, etc…) auf. Binnen kürzester Zeit sammeln sich die Mücken in der Schale und nicht mehr am Obst.
Ölflecken auf dem Garagenboden oder Metallteilen bekommt man mit Backofenspray in den Griff. Den Fleck damit großzügig einsprühen und 10 Min. einwirken lassen. Anschließend gut wegwischen.
Zucker auf den heißen Pudding streuen, so bleibt die Oberfläche beim Abkühlen weich und cremig, ohne eine Haut zu bilden.
Ältere Zitronen, nicht wegwerfen, sondern die Früchte in Scheiben schneiden und auf einem Teller auf die Heizung legen. Sorgt für einen sehr guten Raumduft.
Topf vom Herd nehmen, eine Scheibe Brot auf den Reis legen, zudecken. Nach ca. 5 Min. ist der Brandgeschmack weg.
Rostige Küchengeräte mit einer halben Zwiebel, die auf den Schnittflächen mit Zucker bestreut wird, abreiben. Das kann einige Zeit dauern, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Eine dicke Schicht Salz auf den Fleck geben und einreiben. So verschwinden Rotweinflecken.
Weißwein auf den Fleck gießen und mit einem Tuch oder Schwamm abtupfen, bis der Fleck verschwunden ist.
10 Min. in handwarmes Wasser mit einigen Spritzern Zitronensaft legen, so wird Salat wieder frisch.
Wenn das Schlagobers lange steif bleiben soll, legen Sie die Quirl des Mixers vor dem Benutzen für eine Stunde in den Kühlschrank.
Ein Stück Zucker ins Blumenwasser geben und die Blumen bleiben länger frisch.
Mit Zahnpasta und einer Zahnbürste putzt man angelaufenes Silber. Zahnpasta mit der Bürste auftragen, mit warmen Wasser abspülen und anschließend abtrocknen.
Silber läuft nicht so schnell an, wenn Sie einige Stücke Kreide mit in die Lage legen. Sie bindet die Feuchtigkeit und verhindert das vorzeitige Anlaufen.
Mehl und Butter verkneten, in die Soße einrühren, nochmals aufkochen lassen.
Mit heißem Essigwasser putzen und mit einem Tusch oder Zeitungspapier nachpolieren.
Staubige Seidenblumen mit einer Tasse Salz in einen großen Papiersack stecken. Den Sack heftig schütteln. Man wird staunen, wie die Blumen wieder aufleben.
2 rohe Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In der Suppe einige Zeit mit kochen lassen, dann wieder entfernen.
Vor dem Kneten die Hände mit geschmacksneutralem Speiseöl einreiben und nichts bleibt mehr kleben.
Geben Sie etwas Spülmittel und Wasser in den Topf und kochen Sie die Mischung auf.
Angebrannte Speisereste entfernt man mit Wasser und Backpulver. Einige Zeit einwirken lassen, dann abspülen.
Ein Tipp um stark Eingebranntes, insbesondere bei Edelstahltöpfen, ganz einfach zu lösen, ist, den Topfboden mit heißem Wasser zu bedecken, ein handelsübliches Geschirrspültaps zugeben und darin auflösen. Dann einige Zeit einwirken lassen,das Eingebrannte löst sich beinahe von selbst und der Topf glänzt wie neu.
Vor dem Belegen mit Obst sollte man den Boden hauchdünn mit geschmolzener Kouvertüre (oder Marmelade) bestreichen, so dringt der Obstsaft nicht ein.
Etwas Trockenhefe ins Gießwasser und die Zimmerpflanzen gedeihen besser.
Öl das trüb und dickflüssig geworden ist, wird mit etwas Salz wieder klar.
2 EL Leinsamen am Abend in 1 Glas Wasser einrühren. Am nächsten Morgen abseihen und das Wasser trinken. Der aufgequollene Leinsamen kann mit Joghurt gegessen werden. Reichlich dazu trinken!
Eine Packung Backpulver zum Waschpulver oder zur Wäsche geben.
Wenn sich Einweckgläser nicht öffnen lassen, stellt man sie kopfüber in warmes Wasser. Nach einiger Zeit kann man das Glas leicht öffnen.
Mit einem Schuss Essig im letzten Waschgang wird die Wäsche auf natürliche Art weich.
Strahlend weiße Wäsche erhalten Sie, wenn Sie in die Waschtrommel ein Päckchen Backpulver streuen und die Wäsche ganz normal mit Waschpulver waschen.
Hässliche Flecken auf Holzbrettern und Marmorplatten kann man mit einer Zitronenscheibe weg reiben.
Für eine kleine Menge Zitronensaft muss nicht die ganze Frucht aufgeschnitten werden. Einfach die Schale mit einem Holzspieß anstechen und die kleine Menge herausdrücken.
Nicht verbrauchte Zitronenschalen eignen sich auch zum Einfrieren. Bei Bedarf kann man sie auch in gefrorenem Zustand reiben.
Zuckerguss bei Torten und Kuchen bricht beim Schneiden nicht, wenn man das Messer vorher mit Öl bepinselt.
Wenn die Zwiebel für den Salat zu scharf ist, dann kann man sie geschnitten einige Minuten in die Essig-Salz-Mischung legen und ziehen lassen. Öl erst nachher dazu.
Mit einem erbsengroßen Stück Zahnpasta die Hände einreiben und anschließend gründlich mit warmen Wasser abspülen.
Tortenböden leicht einritzen, Zwirnsfaden einlegen und die Enden über Kreuz zusammen ziehen.
1 EL Backpulver in den Abfluss geben, mit einer Tasse Essig nachgießen. Nach ca. 20 Min. mit heißem Wasser nachspülen.
1 Pkg. Backpulver in die Thermoskanne geben, mit heißem Wasser auffüllen. Nach ca. 20 Min. haben sich die Beläge gelöst. Danach mit reichlich klarem Wasser ausspülen.
Das Papier löst sich leichter vom Biskuit, wenn es nach dem Backen mit Wasser angefeuchtet wird.
Dann kann man als Treibmittel auch einen Schuss Rum verwenden. Es funktioniert und gibt auch ein gutes Aroma.
Birnen behalten beim Kochen ihre helle Farbe, gibt man Zitronensaft zum Kompott.
Abgestandenes Mineralwasser, Tee oder auch Kaffeereste und Kochwasser von Eiern eignet sich gut zum Gießen von Blumen.
Kartoffelscheiben vor dem Braten mit etwas Mehl bestäuben, dann ins heiße Fett geben. Erst wenden, wenn sich an den Scheiben eine Kruste gebildet hat.
Zum Reinigen von Brotdosen eignet sich Essigwasser, es verhindert die Schimmelbildung.
Die angebrannten Stellen am Ceranfeld mit einem angefeuchteten Geschirrspültab vorsichtig abreiben. Löst den Schmutz und kratzt nicht am Ceranfeld.
Beim Einsprühen der Wäsche einen Schuss Weichspüler ins Wasser, das erleichtert das Bügeln und duftet herrlich.
Eignen sich sehr gut zur Aufzucht von Kräutern. Blumenerde einfüllen und die Samen einsetzen.
Die gleiche Menge Essig und Wasser mischen, mit Zeitungspapier oder einem fusselfreien Tuch reinigen. Am besten mit Gummihandschuhen.
Etwas Backpulver ins heiße Fett geben und der Frittiergeruch verschwindet.
Nach der Reinigung mit Kalkentferner sollten die Fugen im Bad mit Öl eingerieben werden. Dies verhindert, dass sich zu schnell wieder Kalk absetzt.
Mit Backpulver einreiben, am einfachsten mit einer alten Zahnbürste, anschließend mit lauwarmen Wasser abspülen.
Eine Gabel durch die Masse ziehen. Wenn Streifen bleiben, beginnt die Creme zu gelieren.
Bei üblen Gerüchen eine Schale mit Zitronensaft im Raum aufstellen und das Zimmer duftet bald frisch und würzig.
Grauschleier an Gläsern mit einer Mischung aus zwei Teilen Essig und einem Teil Salz abreiben, anschließend gut ausspülen.
Wasser- oder Hitzeflecken auf Holzoberflächen lassen sich mit dem aufgeschnittenen Kern einer Nuss (Walnuss,…) weg reiben.
Kartoffel wachsen nicht aus, wenn man sie gemeinsam mit einem Apfel in einem Plastiksack aufhebt.
Hartkäse (wie Parmesan) in Pergamentpapier wickeln. Er hält mehrere Wochen frisch und beginnt nicht zu schimmeln.
Die Stelle an der Schuhsohle mit Vereisungsspray einsprühen und den Kaugummi dann vom Schuh abziehen.
Auf Kaugummiflecken Eiweiß streichen, zwei Minuten einwirken lassen und dann den Gummi mit einem Tuch abreiben. Solange, bis der Fleck weg ist.
Wachsflecken bedeckt man mit Löschpapier und bügelt darüber. Das Wachs lässt sich mit dem Papier abheben – bei Bedarf mehrmals wiederholen. Funktioniert auf allen Oberflächen – auch auf Holz.
Stellt man die Backform nach dem Einfetten kurz kalt, so geht der Kuchen leichter aus der Form.
Form auf ein Gitter stürzen. Ein nasses, kaltes Küchentuch darauf legen. Form einige Minuten so stehen lassen, dann mit beiden Händen rütteln, eventuell wiederholen.
Den Kuchen vor dem Backen mit Milch bestreichen, um eine besonders schöne Kruste zu erhalten.
Einfach einen Teelöffel Essig in den Kuchenteig rühren, damit dieser besonders locker wird.
Eine kleine Schale mit Essigwasser in den Kühlschrank stellen. Sie vertreibt schlechten Geruch. Eine kleine Schale mit Kaffeepulver hat dieselbe Wirkung.
Einfach eine Schale mit Katzenstreu von Zeit zu Zeit in den Kühlschrank stellen. Dies zieht die schlechten Gerüche aus der Luft.
Ins Kochwasser für Nudeln einige Tropfen Öl geben, sie verhindern ein Verkleben der Nudeln und Überlaufen des Kochwassers.
Mit Zitronensaft oder Essig beträufeln, dann mit Feinwaschmittel auswaschen und gut ausspülen.
Schokoladeflocken auf dem warmen Obstkuchenboden verteilen, sie verhindern das Aufweichen des Tortenbodens.
Man stellt eine Schale mit je einem Teil Orangensaft (Multivitaminsaft, etc..), Geschirrspülmittel und Essig (Apfelessig, etc…) auf. Binnen kürzester Zeit sammeln sich die Mücken in der Schale und nicht mehr am Obst.
Ölflecken auf dem Garagenboden oder Metallteilen bekommt man mit Backofenspray in den Griff. Den Fleck damit großzügig einsprühen und 10 Min. einwirken lassen. Anschließend gut wegwischen.
Zucker auf den heißen Pudding streuen, so bleibt die Oberfläche beim Abkühlen weich und cremig, ohne eine Haut zu bilden.
Ältere Zitronen, nicht wegwerfen, sondern die Früchte in Scheiben schneiden und auf einem Teller auf die Heizung legen. Sorgt für einen sehr guten Raumduft.
Topf vom Herd nehmen, eine Scheibe Brot auf den Reis legen, zudecken. Nach ca. 5 Min. ist der Brandgeschmack weg.
Rostige Küchengeräte mit einer halben Zwiebel, die auf den Schnittflächen mit Zucker bestreut wird, abreiben. Das kann einige Zeit dauern, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Eine dicke Schicht Salz auf den Fleck geben und einreiben. So verschwinden Rotweinflecken.
Weißwein auf den Fleck gießen und mit einem Tuch oder Schwamm abtupfen, bis der Fleck verschwunden ist.
10 Min. in handwarmes Wasser mit einigen Spritzern Zitronensaft legen, so wird Salat wieder frisch.
Wenn das Schlagobers lange steif bleiben soll, legen Sie die Quirl des Mixers vor dem Benutzen für eine Stunde in den Kühlschrank.
Ein Stück Zucker ins Blumenwasser geben und die Blumen bleiben länger frisch.
Mit Zahnpasta und einer Zahnbürste putzt man angelaufenes Silber. Zahnpasta mit der Bürste auftragen, mit warmen Wasser abspülen und anschließend abtrocknen.
Silber läuft nicht so schnell an, wenn Sie einige Stücke Kreide mit in die Lage legen. Sie bindet die Feuchtigkeit und verhindert das vorzeitige Anlaufen.
Mehl und Butter verkneten, in die Soße einrühren, nochmals aufkochen lassen.
Mit heißem Essigwasser putzen und mit einem Tusch oder Zeitungspapier nachpolieren.
Staubige Seidenblumen mit einer Tasse Salz in einen großen Papiersack stecken. Den Sack heftig schütteln. Man wird staunen, wie die Blumen wieder aufleben.
2 rohe Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In der Suppe einige Zeit mit kochen lassen, dann wieder entfernen.
Vor dem Kneten die Hände mit geschmacksneutralem Speiseöl einreiben und nichts bleibt mehr kleben.
Geben Sie etwas Spülmittel und Wasser in den Topf und kochen Sie die Mischung auf.
Angebrannte Speisereste entfernt man mit Wasser und Backpulver. Einige Zeit einwirken lassen, dann abspülen.
Ein Tipp um stark Eingebranntes, insbesondere bei Edelstahltöpfen, ganz einfach zu lösen, ist, den Topfboden mit heißem Wasser zu bedecken, ein handelsübliches Geschirrspültaps zugeben und darin auflösen. Dann einige Zeit einwirken lassen,das Eingebrannte löst sich beinahe von selbst und der Topf glänzt wie neu.
Vor dem Belegen mit Obst sollte man den Boden hauchdünn mit geschmolzener Kouvertüre (oder Marmelade) bestreichen, so dringt der Obstsaft nicht ein.
Etwas Trockenhefe ins Gießwasser und die Zimmerpflanzen gedeihen besser.
Öl das trüb und dickflüssig geworden ist, wird mit etwas Salz wieder klar.
2 EL Leinsamen am Abend in 1 Glas Wasser einrühren. Am nächsten Morgen abseihen und das Wasser trinken. Der aufgequollene Leinsamen kann mit Joghurt gegessen werden. Reichlich dazu trinken!
Eine Packung Backpulver zum Waschpulver oder zur Wäsche geben.
Wenn sich Einweckgläser nicht öffnen lassen, stellt man sie kopfüber in warmes Wasser. Nach einiger Zeit kann man das Glas leicht öffnen.
Mit einem Schuss Essig im letzten Waschgang wird die Wäsche auf natürliche Art weich.
Strahlend weiße Wäsche erhalten Sie, wenn Sie in die Waschtrommel ein Päckchen Backpulver streuen und die Wäsche ganz normal mit Waschpulver waschen.
Hässliche Flecken auf Holzbrettern und Marmorplatten kann man mit einer Zitronenscheibe weg reiben.
Für eine kleine Menge Zitronensaft muss nicht die ganze Frucht aufgeschnitten werden. Einfach die Schale mit einem Holzspieß anstechen und die kleine Menge herausdrücken.
Nicht verbrauchte Zitronenschalen eignen sich auch zum Einfrieren. Bei Bedarf kann man sie auch in gefrorenem Zustand reiben.
Zuckerguss bei Torten und Kuchen bricht beim Schneiden nicht, wenn man das Messer vorher mit Öl bepinselt.
Wenn die Zwiebel für den Salat zu scharf ist, dann kann man sie geschnitten einige Minuten in die Essig-Salz-Mischung legen und ziehen lassen. Öl erst nachher dazu.
Mit einem erbsengroßen Stück Zahnpasta die Hände einreiben und anschließend gründlich mit warmen Wasser abspülen.
Tortenböden leicht einritzen, Zwirnsfaden einlegen und die Enden über Kreuz zusammen ziehen.