Mehlqualität
Vollkornmehl ist ein Spezialmehl, bei welchem das ganze Korn inkl. der Schale vermahlen wird. Dadurch ist dieses Mehl besonders reich an Mineral- und Ballaststoffen. Und Ballaststoffe sind bekanntlich gut für die Verdauung.
Bei der Herstellung von Vollkornmehlen muss besonders auf eine bestmögliche Reinigung des Weizens geachtet werden. Nur einwandfreie, gesunde Getreidekörner, wie es bei Haberfellner´s Vollkornmehl der Fall ist, sollen zu Vollkornmehl vermahlen werden.
Durch den hohen Ballaststoffanteil sind Vollkornmehle jedoch nicht so backfähig, wie z.B. die herkömmlichen Haushaltsmehle, die so genannten Auszugsmehle der Type 480 oder 700.
Tipp
Bei Verwendung von Vollkornmehl soll die Flüssigkeitszugabe bei der Teigzubereitung um 2-3% erhöht werden. Es wird empfohlen den Teig etwas länger ruhen („quellen“) zu lassen.
Verwendung
Vollkornmehle können auch bei herkömmlichen Backrezepten, in dem man der angegebenen Mehlmenge 20-30% Vollkornmehl dazumischt, verwendet werden. Haberfellner’s Weizennmehl Vollkorn kann auch für die Herstellung von Keksen bzw. von nicht so voluminösen Backwaren verwendet werden.
Tipp zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von Mehlen:
Mehl (oder Grieß) sollte immer trocken und nicht über Zimmertemperatur gelagert werden und keinen Kochdämpfen und auch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten bewahren Sie es originalverpackt in einer Dose oder in einem Vorratsglas mit einem dicht schließenden Deckel auf. Keinesfalls frisches und altes Mehl vermischen. Vollkornmehl sollte wegen seines Fettgehalts immer in kleinen Mengen gekauft und an einem sehr kühlen Ort aufbewahrt werden. Helle Mehle halten - richtig aufbewahrt - etwa 1 bis 1,5 Jahre, dunklere Mehle 6 bis 8 Monate und Vollkornprodukte etwa 6 bis 8 Wochen.
Dinkel ist eine uralte Spezialweizensorte, bei der das Dinkelkorn noch von dem Spelz ummantelt ist. Der Spelz dient dem eigentlichen Dinkelkorn als Schutzmantel vor schädlichen Umwelteinflüssen.
Haberfellner's Dinkelmehl der Type 700 besitzt nahezu dieselben Backeigenschaften wie normales Weizenmehl der Type 480 oder 700. Dinkelmehle sind aber in der Regel etwas dunkler wie normale Weizenmehle.
Tipp
Die hergestellten Teige von Dinkelmehl sind etwas weicher als normale Teige. Es empfiehlst sich, den Dinkelmehlteig etwas länger ruhen („quellen“) zu lassen.
Verwendung
Dinkelmehl kann bei fast allen herkömmlichen Backrezepten verwendet werden. Dinkelmehl weist, bei längerem Ruhen der zubereiteten Teige, eine zum 1-2% höhere Wasseraufnahmefähigkeit auf.
Sehr gut eignet sich auch Haberfellner´s Dinkelmehl zum Beimischen zu allen herkömmlichen Weizen- oder Vollkornmehlrezepten.
Tipp zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von Mehlen:
Mehl (oder Grieß) sollte immer trocken und nicht über Zimmertemperatur gelagert werden und keinen Kochdämpfen und auch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten bewahren Sie es originalverpackt in einer Dose oder in einem Vorratsglas mit einem dicht schließenden Deckel auf. Keinesfalls frisches und altes Mehl vermischen. Vollkornmehl sollte wegen seines Fettgehalts immer in kleinen Mengen gekauft und an einem sehr kühlen Ort aufbewahrt werden. Helle Mehle halten - richtig aufbewahrt - etwa 1 bis 1,5 Jahre, dunklere Mehle 6 bis 8 Monate und Vollkornprodukte etwa 6 bis 8 Wochen.
Haberfellner's Kornplus 10-Korn-Mehl ist eine Spezialmehlmischung. Bei Kornplus 10-Korn-Mehl sind Mehle von 10 verschiedenen Getreidesorten, wie Weizen, Reis, Dinkel, Roggen, Gerste, Triticale, etc. miteinander vermahlen. Zusätzlich sind auch noch naturreine Weizenschalenteile und Weizenspeisekeime zugesetzt. Dieses Mehl hat durch seine einzigartige Zusammensetzung besonders hohe Nährwerte und ist reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen.
Tipp
Bei der Verwendung des Kornplus 10-Korn-Mehl sollte man die Teige etwas länger ruhen („quellen“) lassen.
Verwendung
Kornplus 10-Korn-Mehl kann wie normales Weizenmehl der Type 480 oder 700 bei allen Rezepten eingesetzt werden. Bei der Teigzubereitung sind die Schalenteile („Kleie“) und die Weizenkeime deutlich sichtbar. Kornplus 10-Korn-Mehl eignet sich auch ideal zum Beimischen zu normalen Mehlen oder bei der Herstellung von Broten.
Tipp zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von Mehlen:
Mehl (oder Grieß) sollte immer trocken und nicht über Zimmertemperatur gelagert werden und keinen Kochdämpfen und auch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten bewahren Sie es originalverpackt in einer Dose oder in einem Vorratsglas mit einem dicht schließenden Deckel auf. Keinesfalls frisches und altes Mehl vermischen. Vollkornmehl sollte wegen seines Fettgehalts immer in kleinen Mengen gekauft und an einem sehr kühlen Ort aufbewahrt werden. Helle Mehle halten - richtig aufbewahrt - etwa 1 bis 1,5 Jahre, dunklere Mehle 6 bis 8 Monate und Vollkornprodukte etwa 6 bis 8 Wochen.
Haberfellner's Weizenmehl Type 700 eignet sich besonders gut für die Herstellung von Hefeteigbackwaren, wie Krapfen. Weizenmehl Type 700 weist auch einen höheren Mineralstoffgehalt als Type 480 auf und ist daher auch etwas dunkler als Mehl der Type 480.
Tipp
Zubereitete Teige immer solange gut mischen und kneten, bis eine glatte Teigoberfläche entsteht.
Verwendung
Haberfellner’s Weizenmehl der Type 700 kann grundsätzlich genauso bei allen Rezepten, die glattes Mehl bzw. Mehl Type 480 glatt anführen, eingesetzt werden.
Tipp zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von Mehlen:
Mehl (oder Grieß) sollte immer trocken und nicht über Zimmertemperatur gelagert werden und keinen Kochdämpfen und auch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten bewahren Sie es originalverpackt in einer Dose oder in einem Vorratsglas mit einem dicht schließenden Deckel auf. Keinesfalls frisches und altes Mehl vermischen. Vollkornmehl sollte wegen seines Fettgehalts immer in kleinen Mengen gekauft und an einem sehr kühlen Ort aufbewahrt werden. Helle Mehle halten - richtig aufbewahrt - etwa 1 bis 1,5 Jahre, dunklere Mehle 6 bis 8 Monate und Vollkornprodukte etwa 6 bis 8 Wochen.
Haberfellner's Weizenmehl Type 480 glatt ist das klassische, österreichische Haushalts- oder Kuchenmehl. Dieses Mehl kann bei nahezu allen Rezepten verwendet werden.
Tipp
Zubereitete Teige immer solange gut mischen und kneten, bis eine glatte, wollige Teigoberfläche entsteht. Anstatt reinem Wasser kann auch etwas Milch bei den Rezepten verwendet werden. Dadurch werden die Backwaren geschmackvoller und bleiben länger frisch.
Verwendung
Haberfellner’s Weizenmehl glatt kann für alle Rezepte, die den Einsatz von Weizenmehl anführen, verwendet werden.
Tipp zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von Mehlen:
Mehl (oder Grieß) sollte immer trocken und nicht über Zimmertemperatur gelagert werden und keinen Kochdämpfen und auch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten bewahren Sie es originalverpackt in einer Dose oder in einem Vorratsglas mit einem dicht schließenden Deckel auf. Keinesfalls frisches und altes Mehl vermischen. Vollkornmehl sollte wegen seines Fettgehalts immer in kleinen Mengen gekauft und an einem sehr kühlen Ort aufbewahrt werden. Helle Mehle halten - richtig aufbewahrt - etwa 1 bis 1,5 Jahre, dunklere Mehle 6 bis 8 Monate und Vollkornprodukte etwa 6 bis 8 Wochen.
Haberfellner's Weizenmehl Type 480 griffig eignet sich besonders gut für die Herstellung von Knödeln jeder Art. Es ist gröber als glattes Mehl und weist eine etwas geringere Wasserbindungsfähigkeit auf.
Tipp
Teige etwas länger ruhen lassen, sodass die Flüssigkeit besser aufgenommen werden kann.
Verwendung
Haberfellner’s Weizenmehl der Type 480 griffig kann auch bei Brand- und Rührteigen verwendet werden.
Tipp zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von Mehlen:
Mehl (oder Grieß) sollte immer trocken und nicht über Zimmertemperatur gelagert werden und keinen Kochdämpfen und auch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten bewahren Sie es originalverpackt in einer Dose oder in einem Vorratsglas mit einem dicht schließenden Deckel auf. Keinesfalls frisches und altes Mehl vermischen. Vollkornmehl sollte wegen seines Fettgehalts immer in kleinen Mengen gekauft und an einem sehr kühlen Ort aufbewahrt werden. Helle Mehle halten - richtig aufbewahrt - etwa 1 bis 1,5 Jahre, dunklere Mehle 6 bis 8 Monate und Vollkornprodukte etwa 6 bis 8 Wochen.
Haberfellner's Weizenmehl Type 480 universal ist eine Mischung aus glattem und griffigem Mehl.
Tipp
Teige etwas länger ruhen lassen, sodass die Flüssigkeit besser aufgenommen werden kann.
Verwendung
Für alle Rezepte einsatzfähig und vor allem für jene, wo man nicht genau weiß, welches Mehl – ob glatt oder griffig – eingesetzt werden soll.
Tipp zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von Mehlen:
Mehl (oder Grieß) sollte immer trocken und nicht über Zimmertemperatur gelagert werden und keinen Kochdämpfen und auch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten bewahren Sie es originalverpackt in einer Dose oder in einem Vorratsglas mit einem dicht schließenden Deckel auf. Keinesfalls frisches und altes Mehl vermischen. Vollkornmehl sollte wegen seines Fettgehalts immer in kleinen Mengen gekauft und an einem sehr kühlen Ort aufbewahrt werden. Helle Mehle halten - richtig aufbewahrt - etwa 1 bis 1,5 Jahre, dunklere Mehle 6 bis 8 Monate und Vollkornprodukte etwa 6 bis 8 Wochen.
Roggenmehl ist dunkler und würziger im Geschmack als Weizenmehl. Roggen enthält viele Vitamine der B-Gruppe und Mineralien, besonders Kalium, Fluor, Phosphor, Kieselsäure und Eisen.
Tipp
Reine Roggenbrote benötigen viel Treibmittel wie Hefe oder Sauerteig.
Verwendung
Haberfellner’s Roggenmehl wird vorwiegend für Brot – allein, als Schwarzbrot oder mit Weizen gemischt als Mischbrot - verarbeitet. Es wird auch meist für Lebkuchen verwendet.
Tipp zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von Mehlen:
Mehl (oder Grieß) sollte immer trocken und nicht über Zimmertemperatur gelagert werden und keinen Kochdämpfen und auch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten bewahren Sie es originalverpackt in einer Dose oder in einem Vorratsglas mit einem dicht schließenden Deckel auf. Keinesfalls frisches und altes Mehl vermischen. Vollkornmehl sollte wegen seines Fettgehalts immer in kleinen Mengen gekauft und an einem sehr kühlen Ort aufbewahrt werden. Helle Mehle halten - richtig aufbewahrt - etwa 1 bis 1,5 Jahre, dunklere Mehle 6 bis 8 Monate und Vollkornprodukte etwa 6 bis 8 Wochen.
Grieß ist ein Getreideerzeugnis, das bei der Vermahlung von Getreide entsteht. Je nach Ausmahlungsgrad wird zwischen feinem, mittlerem und grobem Grieß unterschieden.
Tipp
Zimmerwarm lassen sich die Zutaten (z. Bsp. für Grießnockerl) am besten verarbeiten. Man sollte die Masse mindestens eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
Verwendung
Haberfellner’s Weizengrieß wird für die Zubereitung von Nockerl, Schmarren, Breien, Aufläufen, Knödel, oder Pudding verwendet. Hartweizengrieß wird hauptsächlich für die Herstellung von Teigwaren verwendet und Weichweizengrieß für alle anderen Grießspeisen.
Tipp zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von Mehlen:
Mehl (oder Grieß) sollte immer trocken und nicht über Zimmertemperatur gelagert werden und keinen Kochdämpfen und auch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten bewahren Sie es originalverpackt in einer Dose oder in einem Vorratsglas mit einem dicht schließenden Deckel auf. Keinesfalls frisches und altes Mehl vermischen. Vollkornmehl sollte wegen seines Fettgehalts immer in kleinen Mengen gekauft und an einem sehr kühlen Ort aufbewahrt werden. Helle Mehle halten - richtig aufbewahrt - etwa 1 bis 1,5 Jahre, dunklere Mehle 6 bis 8 Monate und Vollkornprodukte etwa 6 bis 8 Wochen.
Mit dem Original Lebkuchenmehl von Haberfellner wird das Lebkuchenbacken so einfach wie noch nie!
Es handelt sich um eine fertige Backmischung, bei der die Gewürze bereits enthalten sind und der nur mehr Honig und Wasser zugesetzt werden muss. Das einzige Lebkuchenmehl, das nicht nur einfach zu verarbeiten ist, sondern auch noch herrlich schmeckt – mit Original Nürnberger Lebkuchengewürz.
Tipp
Tipp zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von Mehlen:
Mehl (oder Grieß) sollte immer trocken und nicht über Zimmertemperatur gelagert werden und keinen Kochdämpfen und auch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten bewahren Sie es originalverpackt in einer Dose oder in einem Vorratsglas mit einem dicht schließenden Deckel auf. Keinesfalls frisches und altes Mehl vermischen. Vollkornmehl sollte wegen seines Fettgehalts immer in kleinen Mengen gekauft und an einem sehr kühlen Ort aufbewahrt werden. Helle Mehle halten - richtig aufbewahrt - etwa 1 bis 1,5 Jahre, dunklere Mehle 6 bis 8 Monate und Vollkornprodukte etwa 6 bis 8 Wochen.
Das Haberfellner Spezialmehl für Pizza wird aus ausgesuchten Weizensorten hergestellt, die die notwendigen Qualitätsanforderungen zur Herstellung von Pizzateigen erfüllen. Durch die Auswahl und Vermischung von speziellen "Passagenmehlen" im Vermahlungsprozess wird erreicht, dass sich die Pizzateigfladen sehr leicht ausdehnen lassen und sich nicht wieder zusammenziehen. Voraussetzung für die Herstellung eines "richtigen" Pizzateiges ist das richtige Pizzateigrezept! Dieses finden Sie natürlich auf der Rückseite der Verpackung.
Tipp
Tipp zur Aufbewahrung und Haltbarkeit von Mehlen:
Mehl (oder Grieß) sollte immer trocken und nicht über Zimmertemperatur gelagert werden und keinen Kochdämpfen und auch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten bewahren Sie es originalverpackt in einer Dose oder in einem Vorratsglas mit einem dicht schließenden Deckel auf. Keinesfalls frisches und altes Mehl vermischen. Vollkornmehl sollte wegen seines Fettgehalts immer in kleinen Mengen gekauft und an einem sehr kühlen Ort aufbewahrt werden. Helle Mehle halten - richtig aufbewahrt - etwa 1 bis 1,5 Jahre, dunklere Mehle 6 bis 8 Monate und Vollkornprodukte etwa 6 bis 8 Wochen.